April 2025

Insel Mainau strebt starke Reduktion der direkten Emissionen an

Ein Konsortialkredit unter der Führung der LBBW ermöglicht der Insel Mainau GmbH, ihre Nachhaltigkeits-Bemühungen weiter auszubauen. Lesen Sie mehr!

Die Insel Mainau aus der Vogelperspektive
Die Insel Mainau aus der Vogelperspektive

Reduktion der direkten Emissionen durch den Energieverbrauch: Insel Mainau bleibt dran!

Die Bodensee-Insel Mainau gehörte schon immer zu den Vorbildern in Sachen „Nachhaltigkeit“. So wurde bereits 1961 die „Grüne Charta von der Mainau“ verkündet, eines der ersten Nachhaltigkeitsdokumente im deutschen Raum. Das Dokument war später Grundlage für zahlreiche landes- und bundespolitische Umweltstrategien. Doch die Blumeninsel ist nicht nur aus Tradition nachhaltig: Tourismus-Chefin Bettina Gräfin Bernadotte führt den Gedanken einer nachhaltigen Wirtschaftsweise bis heute fort und baut ihn kontinuierlich aus. Für sie ist es Aufgabe aller, den Klimawandel aufzuhalten.

Ihr nächstes Ziel: Nachdem seit 2021 die jährlichen direkten Emissionen schon um über 250 Tonnen CO2e verringert werden konnten, sollen im Jahr 2025 maximal 500 Tonnen CO2e durch die Nutzung von Energieträgern emittiert werden. Für die notwendigen Investitionen wurde ein Konsortialkredit in zweistelliger Millionenhöhe unter Federführung der LBBW abgeschlossen, der das nachhaltige Wirtschaften auf die nächste Stufe hebt. Damit können Projekte wie etwa die Dämmung des fast 300 Jahre alten Barockschlosses umgesetzt werden.

250 Tonnen

CO2e konnten seit 2021 jedes Jahr eingespart werden.

Ein ganz besonderer Kredit

Der Konsortialkredit ist dabei an ein nachhaltiges Wirtschaften auf der Insel Mainau gekoppelt. Das heißt: Wirtschaftet die Mainau GmbH hier zielgerichtet erfolgreich, wird der Kredit günstiger. Andererseits steigen die Zinsen, sollten die ökologischen Bestrebungen langsamer vorankommen als vereinbart. So wurde eine individuelle, maßgeschneiderte Lösung vereinbart, die den Bedürfnissen aller Seiten gerecht wird.

Nachhaltige Konsortialkredite: Vorteile für alle Beteiligte

Für diese Art der Finanzierungen im Green Finance-Bereich gibt es übrigens einen Oberbegriff: ESG-linked Finance. Unternehmen, die nachprüfbare Fortschritte in ESG-Bereichen erzielen, profitieren von ihren Anstrengungen. Die im Rahmen der Kreditvergabe vereinbarten Ziele werden dabei selbstverständlich messbar gemacht und überprüft. Als eine führende Adresse für Transformationsfinanzierungen ist die LBBW bei solch grünen Investment-Lösungen exzellent aufgestellt. So kann die LBBW als größte deutsche Landesbank zielgenau den Übergang zu nachhaltigen Geschäftsmodellen finanzieren und ihren Teil zu einer nachhaltigen Transformation beitragen.

Die LBBW finanziert die nachhaltige Transformation

Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der LBBW-Strategie. Als starke Universalbank begleiten wir Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Entwicklung. Wir fördern Investitionen in nachhaltige Projekte und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Wirtschaft. Als starke Kapitalmarktbank bieten wir ESG-konforme Finanzprodukte ebenso wie nachhaltige Finanzierungslösungen, insbesondere von Infrastrukturvorhaben, um die Energiewende aktiv voranzutreiben.

Über den Kunden

Die Insel Mainau wird von einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, der Mainau GmbH, betrieben. Als Privatunternehmen ohne öffentliche Subventionen arbeitet die Mainau GmbH nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten