Ge­sell­schaft­li­ches En­ga­ge­ment

Ge­mein­sam las­sen sich auch die an­spruchs­volls­ten Ziele er­rei­chen. Diese Er­kennt­nis über­tra­gen wir gern en­ga­giert auf die Welt, in der wir leben.

Wir sind wirt­schaft­lich er­folg­reich und tei­len die­sen Er­folg gern. Denn für uns ist es selbst­ver­ständ­lich, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men. Ver­ant­wor­tung für die Ge­sell­schaft, für un­se­re Re­gi­on, für die Men­schen, mit denen wir leben. Wie wir das ma­chen? Am liebs­ten ganz kon­kret. Indem wir zum Bei­spiel so­zia­le Pro­jek­te un­ter­stüt­zen. Oder uns für den Nach­wuchs en­ga­gie­ren. Oder aber un­se­re Mit­ar­bei­ter er­mu­ti­gen, eh­ren­amt­lich zu ar­bei­ten.

Einen Teil un­se­rer För­der­mit­tel ver­tei­len wir zen­tral an di­ver­se In­itia­ti­ven aus den Be­rei­chen Aus- und Wei­ter­bil­dung, So­zia­les und In­te­gra­ti­on. Den an­de­ren Teil geben wir be­wusst in die Hände der Kol­le­gen in un­se­ren Fi­lia­len und an un­se­ren Stand­or­ten in den Re­gio­nen. Uns ist be­wusst: Wer vor Ort in den Städ­ten und Ge­mein­den lebt und ar­bei­tet, weiß am bes­ten, wo Hilfe ge­fragt ist. Wo auch immer wir aktiv sind, für uns zäh­len Er­geb­nis­se. Und die kön­nen sich sehen las­sen. Über­zeu­gen Sie sich selbst.

Schu­le und Aus­bil­dung

Die LBBW be­tei­ligt sich an zahl­rei­chen Pro­jek­ten für Kin­der und Ju­gend­li­che. Wir möch­ten den Nach­wuchs an das po­li­ti­sche, wirt­schaft­li­che, so­zia­le und kul­tu­rel­le Leben her­an­füh­ren. Unser Ziel: die Ju­gend so früh wie mög­lich für öko­no­mi­sche und so­ge­nann­te MINT-​Themen in­ter­es­sie­ren. Des­halb un­ter­stüt­zen wir die Kin­der­spiel­stadt Stu­ten­gar­ten . Wir sind Mit­glied in der Wis­sens­fa­brik und we­cken mit deren Mit­mach­pro­jek­ten „School2Start-​up“ den Grün­dungs­geist. Dar­über hin­aus er­mög­li­chen durch ein wei­te­res Mit­mach­pro­jekt „It2School“ den Schü­le­rin­nen und Schü­lern einen Blick hin­ter die Ku­lis­sen der di­gi­ta­len Welt.

Schüler eilen in die Schule

Ar­beits­markt und Un­ter­neh­mer­tum

Wer etwas von Busi­ness ver­steht, kann mit­re­den. Und ist ge­wapp­net für die Zu­kunft. Grund genug für uns, die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und der Wirt­schaft an­zu­kur­beln. Wir wol­len die Di­stanz zwi­schen Schu­le und Ar­beits­welt ab­bau­en. Wie? Zum Bei­spiel durch Bil­dungs­pa­ten­schaf­ten. Jun­gen Ta­len­ten bie­ten wir erst­klas­si­ge Trai­nee­pro­gram­me an, hoch­qua­li­fi­zier­ten Stu­den­ten stif­ten wir jähr­lich einen Dis­ser­ta­ti­ons­preis. Au­ßer­dem stel­len wir jähr­lich min­des­tens 110 Aus­bil­dungs­plät­ze sowie duale Stu­di­en­plät­ze zur Ver­fü­gung. Tüft­lern und Grün­dern emp­feh­len wir un­se­ren Weconomy-​Wettbewerb für Start-​ups.

Chan­cen­gleich­heit und In­te­gra­ti­on

Ge­sell­schaft­li­cher Zu­sam­men­halt und so­zia­le Be­zie­hun­gen sieht die LBBW als un­ver­zicht­ba­re Grund­la­gen für ein er­folg­rei­ches Zu­sam­men­le­ben. Des­halb un­ter­stüt­zen wir nach­drück­lich die In­te­gra­ti­on von schwä­che­ren und be­nach­tei­lig­ten Men­schen. Zum Bei­spiel mit der In­itia­ti­ve An­pfiff ins Leben und ihrer Bewegungs-​ und Be­geg­nungs­stät­te für Kin­der und Ju­gend­li­che mit und ohne Han­di­cap.

Vierköpfige Gruppe im Gespräch

Ge­sell­schaft­li­ches En­ga­ge­ment in Zah­len

  • 650.000 Euro an Spen­den für So­zia­les und Kul­tur
  • 20.000 Euro für zwei Pro­jek­te für Be­hin­der­te und schwer­kran­ke Kin­der
  • 266.000 Euro Erlös aus PS Loss­pa­ren– einer Mi­schung aus Spen­de, Spa­ren und Ge­winn­spiel
  • 10.000 Euro jähr­lich für schu­li­sche Pro­jek­te sowie für In­itia­ti­ven zu Bil­dung und Be­rufs­fin­dung
  • 1.500 Mit­ar­bei­ter, die den Nach-​Komma-Cent-Betrag ihres Ge­halts spen­den. Da­durch kom­men in un­se­rer Rest-​Cent-Aktion etwa 8.500 Euro zu­sam­men

Haben Sie Fra­gen?

Kon­tak­tie­ren Sie uns.

Welt­weit

LBBW weltweit

Be­nach­rich­ti­gun­gen

Blei­ben Sie mit un­se­ren Be­nach­rich­ti­gun­gen auf dem neus­ten Stand.

Es ist ein Feh­ler auf­ge­tre­ten

Be­nach­rich­ti­gun­gen konn­ten nicht ak­ti­viert wer­den

Um Be­nach­rich­ti­gun­gen zu er­hal­ten, ist es er­for­der­lich, dass Sie Be­nach­rich­ti­gun­gen in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen ak­ti­vie­ren bzw. zu­las­sen. Even­tu­ell ste­hen Be­nach­rich­ti­gun­gen auf Ihrem End­ge­rät nicht zur Ver­fü­gung.

Wäh­len Sie die Ru­bri­ken für Ihre Be­nach­rich­ti­gun­gen aus. Sie kön­nen diese Ein­stel­lung je­der­zeit än­dern.

Es ist ein Feh­ler auf­ge­tre­ten