- Nach nur einem Jahr bereits 15 Treuhandstiftungen unter dem Dach der LBBW-Stiftungsfamilie
- Vermögenspooling umfasst jetzt rund 30 Millionen Euro
- Dachstiftung erleichtert gesellschaftliches Engagement
Vor einem Jahr hat die LBBW eine zweite Stiftung gegründet: die LBBW-Stiftungsfamilie. Unter ihrem Dach können Interessierte gemeinnützige Projekte und Engagements direkt fördern. Als Dachstiftung übernimmt die LBBW-Stiftungsfamilie außerdem die Trägerschaft für Treuhandstiftungen. Seit einem halben Jahr ist das Vermögenspooling gemeinsam mit der LBBW-Stiftung gestartet und wird in einem Spezialfonds gebündelt. Dieser umfasst aktuell rund 30 Millionen Euro und wird von der LBBW Asset Management verwaltet.
Die LBBW-Stiftungsfamilie entwickelt sich erfolgreich: Seit ihrer Gründung vor einem Jahr haben sich bereits 15 Treuhandstiftungen unter dem Dach der Stiftungsfamilie versammelt. Das Vermögen ist innerhalb eines Jahres auf einen zweistelligen Millionenbetrag Euro gewachsen.
„Die positive Entwicklung zeigt, dass wir mit der Gründung der LBBW-Stiftungsfamilie den Nerv der Zeit getroffen haben“, sagt Andreas Götz, LBBW-Vorstand für das Privatkundengeschäft und Vorsitzender des Stiftungsvorstands. „Durch die Stiftungsfamilie bieten wir unseren Kundinnen und Kunden deutschlandweit die Möglichkeit, dauerhaft bleibende Werte für die Gesellschaft zu schaffen, ohne die vielen Auflagen und Regularien einer eigenständigen Stiftung erfüllen zu müssen. Das übernehmen wir unter dem Dach der Stiftungsfamilie gemeinsam mit dem Deutschen Stiftungszentrum.“ Seit einem halben Jahr ermöglicht die LBBW-Stiftung allen Stiftenden über ein Vermögenspooling Zugang zu ihrer Vermögensanlage.
Stiften – auch mit kleineren Beträgen
Viele Menschen wollen der Gesellschaft etwas zurückgeben, indem sie eine Stiftung gründen. Die Themen sind vielfältig – Natur, Umwelt, Kunst, Kultur, Bildung oder Soziales. Das eingebrachte Vermögen wird als Grundstock sicher und gewinnbringend angelegt. Die Erträge aus der Vermögensanlage werden dann für den definierten Stiftungszweck verwendet – nach Abzug der Verwaltungskosten. So kommt es, dass die Gründung einer Stiftung oft erst ab einem siebenstelligen Stiftungsvermögen interessant wird.
„Hier knüpft unsere Dachstiftung an“, sagt Mirjam Schwink, Leiterin des Stiftungsmanagements bei der BW-Bank. „Unsere Idee war es, dass Interessenten über die Dachstiftung bereits mit kleineren Beträgen ihren Stiftungszweck verwirklichen können.“ Je nach Ausgestaltung können sie innerhalb der LBBW-Stiftungsfamilie so agieren wie große Stiftungen. Dabei profitieren sie von einer professionellen Vermögensverwaltung. Die LBBW Asset Management hat den Spezialfonds dabei gezielt auf relevante Stiftungsanforderungen zugeschnitten.
LBBW-Stiftungsfamilie als Alternative für Nachfolgeregelungen
Ein weiterer Vorteil der LBBW-Stiftungsfamilie liegt darin, dass Stifterinnen und Stifter von den Verwaltungsaufgaben entlastet werden. Die Dachstiftung kooperiert hier mit dem Deutschen Stiftungszentrum. Damit stellt die LBBW-Stiftungsfamilie die Kontinuität der Stiftungsarbeit sicher – auch wenn eine Stifterin oder ein Stifter zeitweise oder dauerhaft nicht handlungsfähig ist oder keinen Nachfolger für das Stiftungsgremium findet.
Laut ZiviZ-Survey 2023, einer Studie zu zivilgesellschaftlichen Organisationen im Wandel, ist es für viele gemeinnützige Stiftungen eine Herausforderung, Nachfolgerinnen und Nachfolger für Gremienpositionen zu finden – nicht zuletzt aufgrund bürokratischer Belastungen und Sorge vor Haftung im Ehrenamt. Die LBBW-Stiftungsfamilie stärkt über ihre professionelle Infrastruktur die Resilienz vielfältiger Stiftungsengagements. Die neue Dachstiftung ist bundesweit tätig und ermöglicht über eine Art „Baukastensystem“ bei Förderinhalten und Wirkungskreis eine maximale Flexibilität.
Stiftungsmanagement der BW-Bank mit besonderer Kompetenz
Seit vielen Jahren ist die BW-Bank bundesweit ein starker Partner für Stifterinnen und Stifter und verfügt über ein ausgezeichnetes Expertenwissen in Sachen Mittelverwendung. So wurde sie für ihre Beratung und Betreuung von Stiftungskonzepten im vergangenen Juni bereits zum elften Mal für das beste Stiftungsmanagement ausgezeichnet und ist seit einigen Jahren die Nummer 1 der „Ewigen Bestenliste“. Seit 30 Jahren spezialisiert sich die BW-Bank auf stiftungsspezifische Fragestellungen – immer mit festem Blick auf die Entwicklung der Kapitalmärkte einerseits und den Anforderungen der Stiftungen andererseits. Die BW-Bank betreut aktuell rund 1.400 Stiftungen. Im Stiftungssegment gehört sie zu den Marktführern im deutschsprachigen Raum.
Die Ansprechpartner bei der LBBW
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Sabine Felicitas Wehinger