Die ESG Trends 2025 zeigen: Nachhaltigkeit bleibt trotz Hürden zentral. Neue Technologien, Regulierungen und die demografische Entwicklung prägen die Zukunft.´
Höhere CO2-Preise und strenge Regulierungen treiben die Transformation. „Unternehmen müssen mehr denn je in energieeffiziente Technologien investieren, um Emissionen und damit auch Kosten zu reduzieren“, sagt Sabrina Kremer, Analystin des LBBW Research. Zudem erweitere sich ab 2025 der Kreis der Unternehmen, die von der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) betroffen seien. Damit steigen laut Kremer die Anforderungen an Unternehmen. Der einheitliche EU-Standard erhöhe jedoch auch die Transparenz und lege Handlungsspielräume offen.
Trends in sechs Kategorien prägen die ESG-Zukunft
Laut LBBW Research umfassen die zentralen ESG Trends 2025 sowohl die Finanzierung, als auch die Risiken der Transformation. Dazu zählt insbesondere der CO2-Preis, der zunehmend für Unternehmen und damit auch Haushalte zu spüren sein wird. Neue Technologien und eine nachhaltige Geschäftsmodelle müssen jedoch wirtschaftlich sein, um sich durchsetzen zu können. Die zunehmende Datenverfügbarkeit, insbesondere getrieben durch die CSRD, hilft dabei wirtschaftliche Entscheidungen mit nachhaltigen Kennzahlen zu verknüpfen. Dennoch bleibt die Datenbeschaffung, bis tief in die Wertschöpfungskette hinein, für Unternehmen herausfordernd. Weitere Themen, die in den kommenden Jahren an Relevanz gewinnen, sieht das LBBW Research in der Entwicklung neuer Technologien wie Carbon Capture, der Berücksichtigung von Biodiversität und dem Wandel am Arbeitsmarkt. „Diese Trends zeigen: Nachhaltigkeit bleibt die treibende Kraft für Innovation und Wirtschaftswandel“, so Kremer.
ESG Trends 2025 im Überblick
1. ESG Risiken als Treiber der Transformation
- Steigende CO2-Preise und Regulierungen im EU-Emissionshandel belasten Verbraucher und Unternehmen.
- Widerstände gegen Nachhaltigkeitsmaßnahmen bremsen Fortschritte, aber langfristig bleibt die Richtung klar.
2. Klimafreundliche Investitionen
- Bedarf an wirtschaftlichen Anreizen für grüne Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU).
- Grüne Investitionen gewinnen an Bedeutung, während einfache ESG-Finanzierungsmechanismen fehlen.
3. Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mit erweiterten Berichtspflichten und sektorspezifischen Standards.
- Verzögerte Umsetzung der CSRD führt zu Rechtsunsicherheiten für Unternehmen.
4. Arbeitsmarkt und Qualifikationen
- MINT- und IT-Spezialisten sowie Weiterbildung sind essenziell für die Transformation.
- Demografischer Wandel und Zuwanderung sind entscheidend, um den Fachkräftemangel zu bewältigen.
5. Nachhaltige Technologien
- Ausbau erneuerbarer Energien und Elektrifizierung als Schlüssel zur Energiewende.
- Nachhaltiger Konsum beispielsweise regionaler Produkte gewinnt durch CO2-Kosten an Bedeutung.
6. Ökosysteme und Biodiversität
- Biodiversität erhalten in Berichterstattung und Risikobetrachtung mehr Gewicht.
- Regulierungen schreiten langsam voran, werden aber stärker berücksichtigt (z.B. CSRD).
Die ausführliche Analyse zu den ESG-Trends 2025 ist inder Studie „Blickpunkt Nachhaltigkeit: ESG Trends 2025“ des LBBW Research zu finden.
Die Ansprechpartner bei der LBBW
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.