13.06.2018

Wis­sens­fa­brik und LBBW un­ter­stüt­zen Ju­gend forscht-​Preisträger

Pres­se­mit­tei­lung

Wis­sens­fa­brik und LBBW un­ter­stüt­zen Ju­gend forscht-​Preisträger auf dem Weg zum Un­ter­neh­mer

Lud­wigs­ha­fen/Stutt­gart, 13. Juni 2018 – Die Wis­sens­fa­brik und ihr Mit­glied LBBW haben einen For­scher­preis in Ko­ope­ra­ti­on mit Ju­gend forscht ver­ge­ben. Sie ver­lie­hen am Mitt­woch auf dem Wissensfabrik-​Forum in Stutt­gart den Haupt­preis Un­ter­neh­mer­tum an die Jung­for­scher Lau­rens To­moor und Ben­net Bur­la­ge vom Gym­na­si­um Ber­sen­brück in Nie­der­sach­sen. Die Zehnt­kläss­ler sol­len so die Chan­ce er­hal­ten, ihr Ju­gend forscht-​Projekt mit dem Titel „Staub, nervst du? 3.0 – Ge­winn­ma­xi­mie­rung in der La­ckie­re­rei“ in eine Un­ter­neh­mens­grün­dung um­zu­set­zen. Die Wis­sens­fa­brik und die Stif­tung Ju­gend forscht e.V. hat­ten den Preis vor drei Jah­ren ins Leben ge­ru­fen.

  • Von Jung­for­schern zu Un­ter­neh­mens­grün­dern mit den Pro­jek­ten „Sdui – ein In­for­ma­ti­ons­sys­tem für at­trak­ti­ve Schu­len“ und „Staub, nervst du? 3.0“
  • LBBW und in­no­Werft för­dern die Preis­trä­ger mit Men­to­ren

Die Wis­sens­fa­brik ist ein Netz­werk der deut­schen Wirt­schaft für Bil­dung und un­ter­neh­me­ri­sches Den­ken und Han­deln in Deutsch­land. Der Preis wird jähr­lich ver­ge­ben. In jedem Jahr kann ein an­de­res Mit­glied der Wis­sens­fa­brik den Preis stif­ten. Die LBBW stellt den Preis­trä­gern mit Mar­kus Linha, Be­reichs­lei­ter für Ge­schäfts­kun­den und Freie Be­ru­fe, einen ei­ge­nen Men­tor zur Seite.

„Öko­no­mi­sche Bil­dung ist aus mei­ner Sicht und auch für uns als Bank eine we­sent­li­che Kern­kom­pe­tenz. Wir haben ein ele­men­ta­res In­ter­es­se, diese Kom­pe­tenz – wo immer mög­lich – zu för­dern. Mit dem di­gi­ta­len Wan­del, den wir durch­lau­fen, wer­den die An­for­de­run­gen an Wirt­schaft und Ge­sell­schaft immer kom­ple­xer – und damit auch im Produktions-​, im Dienstleistungs-​ und im Ban­ken­be­reich. Umso wich­ti­ger ist es, Ju­gend­li­che mit den rich­ti­gen Kom­pe­ten­zen aus­zu­stat­ten. Dann sind sie spä­ter bes­ser in der Lage, als mün­di­ge Er­wach­se­ne das ge­sell­schaft­li­che und wirt­schaft­li­che Leben gerne, selbst­be­stimmt und selbst­be­wusst mit­zu­ge­stal­ten“, sagte Mar­kus Linha. „Als Vater er­le­be ich, wie wenig Ju­gend­li­che in der Schu­le bis­her mit Öko­no­mie in Be­rüh­rung kom­men. Es ist gut, dass der Bildungs-​plan in Baden-​Württemberg nach­ge­zo­gen hat und das Fach Wirt­schaft ein-​geführt wurde. Auch pra­xis­be­zo­ge­ne Wissensfabrik-​Projekte wie School2Start-​up und der Haupt­preis Un­ter­neh­mer­tum sind klei­ne Meilen-​steine in diese Rich­tung. Des­halb wir­ken wir als LBBW gerne aktiv in der Wis­sens­fa­brik mit und un­ter­stüt­zen ge­zielt sol­che Pro­jek­te.“

Dar­über hin­aus zeich­ne­te die Jury Jan Micha Kroll und Da­ni­el Za­cha­ri­as aus Rheinland-​Pfalz für ihr Schul-​Informationssystem „Sdui“ eben­falls mit einem Men­to­ring aus. Dr. Tho­mas Lind­ner, Ge­schäfts­füh­rer der in­no­Werft Technologie-​ und Grün­der­zen­trum Wall­dorf Stif­tung GmbH un­ter­stützt die Grün­der aus Ko­blenz auf ihrem Weg zu er­folg­rei­chen Un­ter­neh­mern. „Unser Ziel ist die best­mög­li­che För­de­rung von jun­gen IT-​Start-ups von mor­gen. Der Weg in die Grün­dung ist be­reits getan. Nun geht es für die junge Sdui GmbH darum, sich er­folg­reich im Markt zu eta­blie­ren. Bei die­sem Schritt ist die in­no­Werft der rich­ti­ge Part­ner,“ freu­te sich Lind­ner.

Für die Vor­auswahl hatte die Wis­sens­fa­brik auf den Lan­des­wett­be­wer­ben von Ju­gend forscht je­weils einen Son­der­preis Un­ter­neh­mer­tum ver­ge­ben. Aus die­sen Preis­trä­gern in den ein­zel­nen Bun­des­län­dern wähl­te eine Jury am Diens­tag die Ge­win­ner des Haupt­prei­ses Un­ter­neh­mer­tum 2018. Ver­lie­hen wurde er auf dem Wissensfabrik-​Forum, zu dem am Mitt­woch rund 250 Mit­glie­der und Gäste des deutsch­land­wei­ten Netz­werks bei der LBBW in Stutt­gart zu­sam­men­ge­kom­men waren.

„Rund ein Pro­zent aller Jung­for­sche­rin­nen und Jung­for­scher mel­den ihr For­schungs­pro­jekt für ein Pa­tent an. Vor die­sem Hin­ter­grund ist der Son­der­preis Un­ter­neh­mer­tum der Wis­sens­fa­brik eine be­deu­ten­de Aus­zeich­nung mit Blick auf die För­de­rung von Forscher-​ wie auch Un­ter­neh­mer­geist. Dabei sorgt der heute ver­lie­he­ne Haupt­preis ins­be­son­de­re durch das pro­fes­sio­nel­le Men­to­ring für einen nach­hal­ti­gen Im­puls, um aus einer Idee eine wirt­schaft­lich nutz­ba­re In­no­va­ti­on zu ent­wi­ckeln“, er­klär­te Dr. Nico Kock, Mit­glied des Vor­stands der Stif­tung Ju­gend forscht e. V.

Über das For­scher­pro­jekt „Staub, nervst du?“

Lau­rens To­moor und Ben­net Bur­la­ge vom Gym­na­si­um Ber­sen­brück (Nie­der­sach­sen) ar­bei­ten an der Ent­wick­lung eines Pro­duk­tes zur voll­au­to­ma­ti­schen Rei­ni­gung von La­ckie­rern, bevor diese die La­ckier­ka­bi­ne be­tre­ten. So soll künf­tig ver­mie­den wer­den, dass Staub in die fri­sche Lack­schicht gerät, der mit hohem Auf­wand wie­der ent­fernt wer­den muss.

Über „Sdui – ein In­for­ma­ti­ons­sys­tem für at­trak­ti­ve Schu­len“

Jan Micha Kroll und Da­ni­el Za­cha­ri­as samt Team schaf­fen in Ko­blenz mit ihrem In­for­ma­ti­ons­sys­tem die Basis für eine zeit­ge­mä­ße Kom­mu­ni­ka­ti­on von Schu­len mit Schü­lern und El­tern. Sie haben eine ein­fach zu be­die­nen­de Schul-​App ent­wi­ckelt, die den Zu­gang zu wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen aus dem Schul­all­tag di­rekt auf dem Smart­pho­ne her­stellt.

Über die Wis­sens­fa­brik:

Die „Wis­sens­fa­brik – Un­ter­neh­men für Deutsch­land e.V.“ ist eine In­itia­ti­ve von Un­ter­neh­men und Stif­tun­gen, die sich für Bil­dung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen sowie Un­ter­neh­mer­tum in Deutsch­land en­ga­giert. Das bun­des­wei­te Netz­werk der deut­schen Wirt­schaft zählt mehr als 130 Mit­glie­der aller Bran­chen und Grö­ßen. Ziel ist es, den Aus­tausch zwi­schen Wirt­schaft, Bil­dungs­ein­rich­tun­gen und Wis­sen­schaft zu för­dern, um so die In­no­va­ti­ons­fä­hig­keit Deutsch­lands zu stär­ken. In rund 2.900 Bil­dungs­part­ner­schaf­ten en­ga­giert sich der ge­mein­nüt­zi­ge Ver­ein mit Sitz in Lud­wigs­ha­fen für Wis­sens­trans­fer und Kom­pe­tenz­ent­wick­lung in Na­tur­wis­sen­schaf­ten, Tech­nik sowie wirt­schaft­li­chem Den­ken und Han­deln. Ein Schwer­punkt sind Bil­dungs­pro­jek­te für Kin­der­gär­ten und Grund­schu­len, die ge­mein­sam mit wis­sen­schaft­li­chen Part­nern ent­wi­ckelt wur­den. Au­ßer­dem be­glei­tet die Wis­sens­fa­brik junge Un­ter­neh­mer bei der Um­set­zung ihrer Ge­schäfts­ideen mit einem Men­to­ring­pro­gramm und mit der Grün­der­initia­ti­ve WE­CO­NO­MY. Die Wis­sens­fa­brik ist eine be­son­ders wir­kungs­voll ar­bei­ten­de Or­ga­ni­sa­ti­on: Für ihr Technik-​Projekt

Über LBBW

Die Lan­des­bank Baden-​Württemberg (LBBW) bie­tet in rund 150 Stand­or­ten alle Ge­schäfts­ar­ten einer mit­tel­stän­di­schen Uni­ver­sal­bank. Sie ist eine der größ­ten Ban­ken Deutsch­lands, in ihrem Kern­markt Baden-​Württemberg die mit Ab­stand be­deu­tends­te. Seit genau 200 Jah­ren ist sie hier fest ver­an­kert und ver­bin­det heute das Leis­tungs­spek­trum einer gro­ßen Ge­schäfts­bank mit re­gio­na­ler Nähe. Hier be­treibt sie mit der Baden-​Württembergischen Bank (BW-​Bank) als Kun­den­bank das Privat-​ und Un­ter­neh­mens­kun­den­ge­schäft mit Fokus auf dem Mit­tel­stands­ge­schäft. Auf dem Ge­biet der Lan­des­haupt­stadt Stutt­gart er­füllt sie die Auf­ga­ben einer Spar­kas­se. Seit 2013 ist die LBBW Mit­glied der Wis­sens­fa­brik, seit 2015 en­ga­giert sie sich beim Gründer-​wettbewerb WE­CO­NO­MY. Das Pro­jekt School2Start-​up hat sie bis­her an vier Stutt­gar­ter Schu­len durch­ge­führt. Die Un­ter­neh­mens­pa­ten kamen aus der je­wei­li­gen BW-​Bank-Filiale. 2018 ist sie zum ers­ten Mal Gast­ge­ber des Wissensfabrik-​Forums und lobt in die­ser Funk­ti­on den Preis „Ju­gend forscht Un­ter­neh­mer­tum 2018“ aus.

Pres­se­kon­takt:
Wis­sens­fa­brik:

Si­mo­ne Tietz
Presse-​ und Öf­fent­lich­keits­ar­beit
Tel. 0152 / 54912040
si­mo­ne.tietz@wis­sens­fa­brik.de
www.wis­sens­fa­brik.de

LBBW:
Sa­bi­ne Fe­li­ci­tas We­hin­ger
Pres­se­re­fe­ren­tin Content-​Kommunikation –Team Pres­se
Tel. 0711 / 12776273
sa­bi­ne.we­hin­ger@lbbw.de
www.lbbw.de

Welt­weit

LBBW weltweit

Be­nach­rich­ti­gun­gen

Blei­ben Sie mit un­se­ren Be­nach­rich­ti­gun­gen auf dem neus­ten Stand.

Es ist ein Feh­ler auf­ge­tre­ten

Be­nach­rich­ti­gun­gen konn­ten nicht ak­ti­viert wer­den

Um Be­nach­rich­ti­gun­gen zu er­hal­ten, ist es er­for­der­lich, dass Sie Be­nach­rich­ti­gun­gen in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen ak­ti­vie­ren bzw. zu­las­sen. Even­tu­ell ste­hen Be­nach­rich­ti­gun­gen auf Ihrem End­ge­rät nicht zur Ver­fü­gung.

Wäh­len Sie die Ru­bri­ken für Ihre Be­nach­rich­ti­gun­gen aus. Sie kön­nen diese Ein­stel­lung je­der­zeit än­dern.

Es ist ein Feh­ler auf­ge­tre­ten