Zuschüsse und Kredite: Wie der Staat die Energiewende fördert

Bund, Länder und Kommunen legen Förderprogramme auf, die Anreize für Investitionen in erneuerbare Energien oder Energieeffizienz setzen.

Bauarbeiter schaut sich im Solarpark um
Bauarbeiter schaut sich im Solarpark um

Manche Investitionen zum Energiesparen machen sich erst nach langer Zeit bezahlt. Das ist eine echte Hürde auf dem Weg zur Energiewende. Denn ohne die Investitionen von Unternehmen und Verbrauchern etwa in Energieeffizienz oder erneuerbare Energien kann der Umbau des Energiesystems nicht gelingen.

Das ist ein guter Grund für Bund, Länder und Kommunen, vielfältige Energie-Förderprogramme aufzulegen. Sie unterstützen damit Maßnahmen, die ohne Energieförderung kaum oder nicht wirtschaftlich sind. „Mit den Programmen schafft die Politik dringend benötigte Anreize für Energiewende-Investitionen“, sagt Frank Wenz, der das Förderkreditgeschäft der LBBW leitet.

Förderprogramme für Unternehmen und Haushalte

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zum Beispiel hat der Bund ein üppig ausgestattetes Energie-Förderprogramm für Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen aufgelegt, die Energiebedarf und CO₂-Emissionen von Immobilien aller Art reduzieren wollen. Der Staat unterstützt umfassende energetische Sanierungen durch Förderkredite (KfW-Förderung) oder durch Zuschüsse für einzelne Maßnahmen wie etwa den Einbau einer neuen Heizung (BAFA-Förderung).

Unternehmen bietet der Bund zudem Energie-Förderprogramme, die darauf zielen, die Energieeffizienz von Prozessen, Anlagen und Maschinen zu verbessern. Um den Verkehr klimafreundlicher zu machen, subventioniert die Politik unter anderem Elektrofahrzeuge und den Aufbau der Ladeinfrastruktur sowie den öffentlichen Verkehr (Förderung von ÖPNV und Fernverkehr).

178 Mrd. Euro

wird die Bundesregierung über den Klima- und Transformationsfonds bis 2026 für die Förderung von Energiewende und Klimaschutz bereitstellen.

LBBW: Schlüsselrolle bei der Energieförderung

Die staatliche Förderbank KfW nimmt mit ihrem Kreditgeschäft eine zentrale Rolle bei der Energieförderung des Bundes ein. Als wichtige Anlaufstelle für Förderkredite der KfW dient dabei die LBBW: Sie berät Unternehmenskunden aus dem ganzen Bundesgebiet, welche KfW-Angebote für ihre Zwecke optimal geeignet sind, informiert über die Konditionen und kümmert sich um die Abwicklung. Dabei arbeitet sie eng mit den Hausbanken der Unternehmen zusammen.

Die LBBW ist jedoch mehr als nur Mittler zwischen Kunden und KfW – sie trägt auch das Ausfallrisiko für die KfW. Beide Aufgaben übernimmt die LBBW ebenso für Landesförderinstitute wie die L-Bank, die eigene Energie- und andere Förderprogramme aufgelegt haben.

Erneuerbare Energien fördern

Der Bund unterstützt Investitionen in die Energiewende auch auf indirektem Wege – etwa indem er Investitionsrisiken abfedert. Bestes Beispiel dafür ist die staatliche Förderung der Fotovoltaik und anderer Erneuerbare-Energien-Anlagen über eine garantierte Einspeisevergütung.

Ein weiteres Instrument sind die Exportkreditgarantien („Hermes-Bürgschaften“), mit denen der Bund Ausfuhren absichert. Sie kommen unter anderem Unternehmen zugute, die in Deutschland Erneuerbare-Energien- und andere Energiewende-Technologien fertigen. Von einem starken Exportgeschäft profitiert somit auch die heimische Energiewende.

So wird die Energiewende gefördert

So viele Zuschüsse gibt es 2023 aus dem Klima- und Transformationsfonds

Quelle: Bundesministerium der Finanzen

EU-Emissionshandel und CO₂-Abgabe finanzieren Energieförderung

Finanziert werden die Energie-Förderprogramme des Bundes in erster Linie durch den „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF). Auch die Einspeisevergütung für Erneuerbare-Energien-Anlagen wird über den KTF abgesichert.

Dieser Fonds speist sich vor allem aus den Einnahmen, die Deutschland durch den EU-Emissionshandel sowie durch die nationale CO₂-Bepreisung erzielt. Die Bundesregierung will über den Klima- und Transformationsfonds in den kommenden vier Jahren insgesamt 178 Milliarden Euro für die Förderung von Energiewende und Klimaschutz bereitstellen.