22.03.2024

LBBW fi­nan­ziert Hybrid-​Kraftwerk in Ös­ter­reich

Pres­se­mit­tei­lung

Nach Fi­nan­zie­rung von Wind­kraft­an­la­gen er­mög­licht LBBW den Bau einer in­te­grier­ten PV-​Anlage. Die Bün­de­lung meh­re­rer re­ge­ne­ra­ti­ver En­er­gie­quel­len in einem Hybrid-​Kraftwerk birgt zahl­rei­che Vor­tei­le.

Die LBBW er­wei­tert ihre Fi­nan­zie­rung aus dem Jahr 2021 von drei zwi­schen­zeit­lich in Be­trieb ge­nom­me­nen Wind­parks auf ins­ge­samt rund 76 Mil­lio­nen Euro. Damit er­mög­licht sie Bau und Be­trieb einer Photovoltaik-​Anlage (PV-​Anlage), die in Gra­fen­schlag in Nie­der­ös­ter­reich ent­steht. Das Be­son­de­re an dem Pro­jekt: Der be­stehen­de Wind­park wird um eine PV-​Anlage er­gänzt - da­durch ent­steht ein so ge­nann­tes Hybrid-​Kraftwerk. Die PV-​Anlage er­reicht eine ma­xi­ma­le Leis­tung von 9,24 Me­ga­watt Peak und ist das bis­lang größ­te Solar-​Projekt der WEB Wind­ener­gie AG (W.E.B). Die aus meh­re­ren Tran­chen be­stehen­de Fremd­fi­nan­zie­rung schließt auch KfW-​Mittel ein.

Windkraftanlagen und PV-Anlage
Die Ergänzung des bereits bestehenden Windparks durch eine Photovoltaik-Anlage führt zu einem so genannten Hybrid-Kraftwerk. Das sorgt für eine konstantere Einspeisung ins Netz und spart Netzanschlusskosten. (Das Motiv bildet nicht das finanzierte Projekt ab.)

Hybrid-Kraftwerke sorgen für konstantere Einspeisung ins Stromnetz

Da Windkraftanlagen und PV-Anlage räumlich nah beieinander errichtet werden, kann der erzeugte Strom über einen gemeinsamen Anschluss ins Netz eingespeist werden. Das Hybridprojekt, das Wind- und Solarenergie kombiniert, sorgt so für eine konstantere Einspeisung ins Netz und spart Netzanschlusskosten. Zusätzlich handelt es sich um eine Agri-PV-Anlage. Das bedeutet, dass die unter den Solar-Paneelen liegende Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden kann.

LBBW fi­nan­ziert die En­er­gie­wen­de

„Die Fi­nan­zie­rung des W.E.B-​Windparks Al­bert in Ka­na­da im Jahr 2019 mar­kier­te den Be­ginn einer er­folg­rei­chen Zu­sam­men­ar­beit. Die an­schlie­ßen­de Um­set­zung der Fi­nan­zie­rung für die drei ös­ter­rei­chi­schen Wind­parks, ein­schließ­lich der Er­wei­te­rung um die PV-​Anlage, un­ter­streicht die ge­gen­sei­ti­ge Wert­schät­zung die­ser pro­fes­sio­nel­len Zu­sam­men­ar­beit. Mit der Fi­nan­zie­rung des Hybrid-​Kraftwerks freu­en wir uns, die W.E.B nicht nur in Ka­na­da, son­dern auch in ihrem Hei­mat­markt Ös­ter­reich aktiv bei der nach­hal­ti­gen Trans­for­ma­ti­on tat­kräf­tig un­ter­stüt­zen zu kön­nen“, sagt Alex­an­der Ba­gia­os, der bei der LBBW für die Fi­nan­zie­rung von Pro­jek­ten im Be­reich der Er­neu­er­ba­ren En­er­gien ver­ant­wort­lich ist.

Im Herbst ver­gan­ge­nen Jah­res kom­mu­ni­zier­te die LBBW die Fi­nan­zie­rung von Tei­len des Deutsch­land­net­zes. Das wird per­spek­ti­visch für eine eng­ma­schi­ge, flä­chen­de­cken Schnell­ladin­fra­struk­tur Deutsch­land­weit sor­gen. „Mit Infrastruktur-​Projekten die­ser Art er­mög­li­chen wir den Aus­bau er­neu­er­ba­rer En­er­gien und trei­ben damit die nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on in Deutsch­land wei­ter voran“, er­gänzt Jens Heil, der die Ab­tei­lung Sus­tain­able En­er­gy Fi­nan­ce bei der LBBW lei­tet.

Die An­sprech­part­ner bei der LBBW

Haben Sie Fra­gen? Kon­tak­tie­ren Sie uns.

LBBW Kontakt Icon

Matthias Haupt

Pres­se­re­fe­rent Nach­hal­tig­keit

Besuchen Sie mich

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Welt­weit

LBBW weltweit

Be­nach­rich­ti­gun­gen

Blei­ben Sie mit un­se­ren Be­nach­rich­ti­gun­gen auf dem neus­ten Stand.

Es ist ein Feh­ler auf­ge­tre­ten

Be­nach­rich­ti­gun­gen konn­ten nicht ak­ti­viert wer­den

Um Be­nach­rich­ti­gun­gen zu er­hal­ten, ist es er­for­der­lich, dass Sie Be­nach­rich­ti­gun­gen in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen ak­ti­vie­ren bzw. zu­las­sen. Even­tu­ell ste­hen Be­nach­rich­ti­gun­gen auf Ihrem End­ge­rät nicht zur Ver­fü­gung.

Wäh­len Sie die Ru­bri­ken für Ihre Be­nach­rich­ti­gun­gen aus. Sie kön­nen diese Ein­stel­lung je­der­zeit än­dern.

Es ist ein Feh­ler auf­ge­tre­ten