Mehr Schär­fe für den Eu­ro­päi­schen Emis­si­ons­han­del

Der Eu­ro­päi­sche Emis­si­ons­han­del als Kli­ma­schutz­in­stru­ment wirkt! Im Rah­men von Fit for 55 soll er nun auf zu­sätz­li­che Sek­to­ren und Bran­chen aus­ge­wei­tet wer­den.

Drei Europaflaggen
Drei Europaflaggen

Der Emis­si­ons­han­del gilt als wirk­sa­mes In­stru­ment, so­wohl um Emis­sio­nen zu ver­rin­gern als auch um Ein­nah­men zu er­zie­len, mit denen kli­ma­freund­li­che Pro­zes­se, Pro­jek­te und In­no­va­tio­nen un­ter­stützt wer­den kön­nen. Der Eu­ro­päi­sche Emis­si­ons­han­del (ETS) ist des­halb das zen­tra­le Kli­ma­schutz­in­stru­ment der EU.

Um das Zwi­schen­ziel des Eu­ropean Green Deal von 55 Pro­zent we­ni­ger Treib­haus­gas­emis­sio­nen bis 2030 zu er­rei­chen, soll der Eu­ro­päi­sche Emis­si­ons­han­del re­for­miert, ver­schärft und auf wei­te­re Sek­to­ren als bis­her aus­ge­dehnt wer­den. Das be­trifft unter an­de­rem die Luft- und Schiff­fahrt sowie ab 2026 den Stra­ßen­ver­kehr und Ge­bäu­de.

55 %

im Vergleich zu 1990

Be­son­ders Un­ter­neh­men aus en­er­gie­in­ten­si­ven Bran­chen müs­sen sich mit der Re­form und ihren Aus­wir­kun­gen aus­ein­an­der­set­zen. Dar­über hin­aus sind auch Ver­brau­cher be­trof­fen, etwa wenn die Un­ter­neh­men Preis­stei­ge­run­gen an ihre Kun­den wei­ter­ge­ben. Kon­kret soll mit den Fit for 55-​Richtlinien die Ge­samt­men­ge der in einem Jahr zur Ver­fü­gung ste­hen­den Zer­ti­fi­ka­te im EU-​Emissionshandel jähr­lich um einen li­nea­ren Re­duk­ti­ons­fak­tor von 2,2 Pro­zent­punk­ten ge­senkt wer­den. Zuvor waren es 1,74 Pro­zent­punk­te.

Die Menge der in der Markt­sta­bi­li­täts­re­ser­ve ge­hal­te­nen Emis­si­ons­be­rech­ti­gun­gen wird auf 400 Mil­lio­nen Emis­si­ons­be­rech­ti­gun­gen be­schränkt. In Zu­kunft sol­len die Ein­nah­men aus der Ver­stei­ge­rung von Emis­si­ons­be­rech­ti­gun­gen kom­plett und nicht wie bis­her nur zur Hälf­te für Kli­ma­schutz­maß­nah­men oder Maß­nah­men zum so­zia­len Aus­gleich ver­wen­det wer­den.

400 Mio.

Emissionsberechtigungen-Beschränkung

Wäh­rend ein Groß­teil der EU-​Mitglieder die Re­form des Emis­si­ons­han­dels als wich­ti­ges In­stru­ment an­er­kennt, kri­ti­sie­ren Polen und Un­garn diese Pläne als maß­geb­li­che Ur­sa­che für stei­gen­de Strom­prei­se. Die EU hat sich des­halb dazu ver­pflich­tet, Spe­ku­la­tio­nen am CO₂-​Markt ge­nau­er zu be­trach­ten.

Wirt­schaft­li­che An­rei­ze für Un­ter­neh­men

Der ETS funk­tio­niert nach dem so­ge­nann­ten „cap & trade“-​Prinzip: Alle Un­ter­neh­men, die unter die Re­ge­lung fal­len, dür­fen ins­ge­samt nur eine be­grenz­te Menge Koh­len­di­oxid aus­sto­ßen. Strom­erzeu­ger und be­stimm­te In­dus­trie­be­trie­be müs­sen zu­sätz­lich Rech­te an einem Teil die­ser fest­ste­hen­den Menge in Form von Zer­ti­fi­ka­ten zu­kau­fen. Wer we­ni­ger CO₂ ver­ur­sacht, als ihm zu­steht, kann über­schüs­si­ge Zer­ti­fi­ka­te ver­kau­fen. So wird zum einen der CO₂-​Ausstoß ins­ge­samt ge­de­ckelt. Zum an­de­ren wird ein wirt­schaft­li­cher An­reiz für die In­dus­trie­be­trie­be ge­schaf­fen, die ei­ge­nen Emis­sio­nen zu re­du­zie­ren.

Für Un­ter­neh­men mit gro­ßen In­dus­trie­an­la­gen, die am EU-​ETS be­tei­ligt sind, war die teil­wei­se freie Zu­tei­lung von Zer­ti­fi­ka­ten bis­her eine Vor­aus­set­zung für die in­ter­na­tio­na­le Wett­be­werbs­fä­hig­keit ihrer Pro­duk­te. Durch die von der Kom­mis­si­on vor­ge­schla­ge­ne Re­du­zie­rung die­ser frei­en Zu­tei­lung an In­dus­trie­un­ter­neh­men in Kom­bi­na­ti­on mit einer An­he­bung der CO₂-​Preise ist mit einer deut­lich hö­he­ren Be­las­tung die­ser Un­ter­neh­men zu rech­nen. Zudem wird er­war­tet, dass Un­ter­neh­men sich als Ge­gen­leis­tung für die freie Zu­tei­lung zu mehr In­ves­ti­tio­nen in den Kli­ma­schutz ver­pflich­ten.

Die Aus­wei­tung des Emis­si­ons­han­dels ist ein Si­gnal dafür, dass Fit for 55 eine ge­mein­sa­me Kraft­an­stren­gung aller ist und nicht nur ein­zel­ne Ver­ur­sa­cher be­trifft. Im Rah­men eines CO₂-​Grenzausgleichssystems soll sich dar­über hin­aus der Im­port von um­welt­be­las­ten­den Gü­tern preis­lich stren­ger nie­der­schla­gen.

Ent­de­cken Sie auch un­se­re an­de­ren The­men­be­rei­che und fin­den Sie Ant­wor­ten auf mög­li­che Fra­gen rund um Fit for 55

Welt­weit

LBBW weltweit

Be­nach­rich­ti­gun­gen

Blei­ben Sie mit un­se­ren Be­nach­rich­ti­gun­gen auf dem neus­ten Stand.

Es ist ein Feh­ler auf­ge­tre­ten

Be­nach­rich­ti­gun­gen konn­ten nicht ak­ti­viert wer­den

Um Be­nach­rich­ti­gun­gen zu er­hal­ten, ist es er­for­der­lich, dass Sie Be­nach­rich­ti­gun­gen in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen ak­ti­vie­ren bzw. zu­las­sen. Even­tu­ell ste­hen Be­nach­rich­ti­gun­gen auf Ihrem End­ge­rät nicht zur Ver­fü­gung.

Wäh­len Sie die Ru­bri­ken für Ihre Be­nach­rich­ti­gun­gen aus. Sie kön­nen diese Ein­stel­lung je­der­zeit än­dern.

Es ist ein Feh­ler auf­ge­tre­ten