29.01.2025

Fed-Zinsentscheid 2025: aktueller Leitzins und Prognosen

Alle Infos zum aktuellen Fed-Zinsentscheid. Lesen Sie hier die Prognosen unserer Experten und entdecken Sie die Leitzins-Entwicklungen für 2025.

Federal Reserve Building in Washington DC USA
Federal Reserve Building in Washington DC USA

Der Zinsentscheid der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) ist ausschlaggebend für die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft. Der Leitzins, den die Fed festlegt, wirkt sich nicht nur auf die Wirtschaft der USA aus, sondern hat auch Auswirkungen auf die ganze Welt. Hier finden Sie mehr Informationen über den aktuellen Fed-Zinsentscheid, die Auswirkungen auf die Wirtschaft sowie eine Prognose, wie sich der Leitzins in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln wird.

Was bedeutet Fed-Zinsentscheid?

Der Begriff „Fed-Zinsentscheid“ bezeichnet die geldpolitischen Entscheidungen der Fed zur Festlegung des Leitzinses in den USA.

Was ist der Leitzins der Fed und welche Auswirkungen hat er?

Der Leitzins, genauer: das Zielband für den Tagesgeldsatz (Fed Funds Rate Target Range, im Folgenden bezieht sich „der Leitzins“ auf das obere Ende des Zielbands), beeinflusst die Zinsen für Kredite und Ersparnisse sowie die allgemeine wirtschaftliche Lage in den USA.

Er kann somit erhebliche Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben, da eine Zinserhöhung oder -senkung die Kosten für Unternehmens- und Konsumrendite sowie die Renditen von Anleihen verändert. Ein niedriger Leitzins senkt die Kreditkosten, was Konsumausgaben und Investitionen anregen kann, wodurch das Wirtschaftswachstum gefördert wird. Ein höherer Leitzins hingehen verteuert Kredite, was zu einer Abschwächung der Nachfrage führen und die Inflation bremsen kann.

Investoren und Unternehmen verfolgen die Zinsentscheidungen der Fed genau, um ihre Finanzstrategien anzupassen und Marktchancen zu nutzen. Die Geldpolitik der Fed ist somit ein zentraler Faktor für die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum der US-Wirtschaft.

Aktuelle Leitzins-Entwicklungen und Prognosen

Die US-Notenbank hat beschlossen, ihr Tagesgeldzielband unverändert bei 4,25 % - 4,50 % zu belassen. Es ist die erste Sitzung ohne Zinsänderung nach zuvor drei Senkungen um kumuliert 100 Bp in Folge. In ihrer Lagebeurteilung verzichtete die Fed auf vorherige Hinweise auf einen sich abkühlenden Arbeitsmarkt und auf Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung.

Einschätzung zum Zinsentscheid der US-Notenbank vom 29. Januar 2025

Die US-Notenbanker haben erwartungsgemäß den Pausenknopf gedrückt. Die anhaltend robuste Konjunktur und die noch immer hartnäckige Inflation erzwingen ein vorsichtigeres Voranschreiten auf dem geldpolitischen Lockerungspfad als noch im zweiten Halbjahr 2024. Zumal das Leitzinsniveau die US-Wirtschaft nach Senkungen um einen vollen Prozentpunkt längst nicht mehr so stark bremst wie noch letzten Sommer. Die Unsicherheit bezüglich möglicher inflationstreibender Effekte der Politik von US-Präsident Donald Trump bildet ein zusätzliches Argument dafür, geldpolitisch erst einmal für einige Zeit innezuhalten. Aus den genannten Gründen gehen wir davon aus, dass die nunmehr eingeläutete Zinspause für längere Zeit fortdauern wird. Gänzlich geschlossen ist die Tür für eine Zinssenkung auf der nächsten Fed-Sitzung Mitte März zwar nicht. Hierfür bedürfte es allerdings merklicher neuer Fortschritte beim Zurückdrängen der Inflation, welche die Notenbanker jüngst offenbar nicht mehr auszumachen vermochten. - Elmar Völker, LBBW Research

Wie hat sich der Leitzins der Fed entwickelt?

Die Entwicklung des Leitzinses der Fed in den letzten Jahren reflektiert die Herausforderungen, mit denen die US-Wirtschaft konfrontiert war. Nach der Finanzkrise 2008 senkte die Fed den Leitzins auf nahezu null, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Diese niedrigen Zinsen blieben für viele Jahre bestehen, um das Wachstum zu unterstützen.

Mit der Erholung der Wirtschaft begann die Fed, den Leitzins ab 2015 schrittweise anzuheben. Diese Straffung der Geldpolitik wurde jedoch 2020 abrupt revidiert, als die COVID-19-Pandemie die Weltwirtschaft erschütterte und die Fed erneut zu extrem niedrigen Zinsen und zu einem umfassenden Ankauf von Staatsanleihen zurückkehrte. Seit 2022 hat die Fed die Zinsen wieder angehoben, um die unerwartet hohe Inflation zu bekämpfen, was die Finanzmärkte in Aufruhr versetzte. Der Leitzins wurde am 18.09.2024 erstmals seit vier Jahren gesenkt.

Entwicklung des Fed-Leitzins

Die Grafik illustriert die Entwicklung des Fed-Leitzins von 2008 bis 2025.

Wann ist der nächste Fed-Zinsentscheid?

Der nächste Zinsentscheid der Fed ist für den 18.-19. März 2025 geplant.

Fed-Zinsentscheid Termine 2025

  • 28.-29. Januar
  • 18.-19. März
  • 6.-7. Mai
  • 17.-18. Juni
  • 29.-30. Juli
  • 16.-17. September
  • 28.-29. Oktober
  • 9.-10. Dezember

Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen: Hier geht es es zum Wirtschaftskalender

Zum Wirtschaftskalender
Deutschland Reichstag mit Flagge
Deutschland Reichstag mit Flagge

Bundestagswahl 2025Analyse der Wahlprogramme

Mehr erfahren

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten