25.10.2024

Neue Maß­stä­be aus Brüs­sel

Mit der EU-​Gebäudeeffizienzrichtlinie schafft Brüs­sel den Rah­men für Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2050. Die Sa­nie­rungs­quo­ten hin­ken aber noch hin­ter­her.

Mann bei der Dämmung seiner Wohnung
Mann bei der Dämmung seiner Wohnung

In aller Kürze

  • Sa­nie­rungs­quo­ten in Eu­ro­pa müs­sen sich ver­drei­fa­chen
  • Die Um­set­zung des ers­ten Etap­pen­ziels gilt es in­ner­halb von 4 Jah­ren er­rei­chen
  • Po­li­ti­sche Klar­heit und Zu­ver­läs­sig­keit ist zwin­gend not­wen­dig

Wett­lauf mit der Zeit

Etwa 75 % des der­zei­ti­gen Ge­bäu­de­be­stands in der EU wer­den nicht en­er­gie­ef­fi­zi­ent be­trie­ben. Zwar ist der Kon­ti­nent be­kannt für seine zahl­rei­chen his­to­ri­schen Bau­wer­ke, von denen viele zum UNESCO-​Weltkulturerbe zäh­len. Doch das schö­ne Äu­ße­re wird ge­trübt durch den hohen En­er­gie­ver­brauch der meis­ten Häu­ser.

75 %

der Gebäude in der EU sind nicht energieeffizient

Es sind je­doch ins­be­son­de­re Ge­bäu­de aus den 50er bis 70er Jah­ren, die schnell und in Masse hoch­ge­zo­gen wur­den und schlech­te en­er­ge­ti­sche Werte auf­wei­sen. Deutsch­land setz­te 1977 mit der Wär­me­schutz­ver­ord­nung den ers­ten Stan­dard für En­er­gie­ef­fi­zi­enz. An­lass war die da­ma­li­ge Öl­kri­se. Zuvor muss­ten beim Bau neuer Ge­bäu­de kei­ner­lei Grenz­wer­te ein­ge­hal­ten wer­den.

Trotz vie­ler Fort­schrit­te seit­her zählt der Ge­bäu­de­sek­tor zu den en­er­gie­in­ten­sivs­ten Sek­to­ren. Auf ihn ent­fällt mehr als ein Drit­tel der CO2-​Emissionen.

Um bis 2050 die Kli­ma­neu­tra­li­tät in Eu­ro­pa er­rei­chen zu kön­nen, trat im Mai 2024 ein wich­ti­ger Bau­stein, die EU-​Gebäudeeffizienzrichtlinie, in Kraft. Die Mit­glieds­staa­ten haben bis 2026 Zeit, sie in na­tio­na­le Ge­set­ze zu gie­ßen. Erste Ein­spar­zie­le müs­sen je­doch be­reits 2030 er­reicht sein. Ein Wett­lauf mit der Zeit!

Kom­plet­te Stu­die als PDF Down­load

Welt­weit

LBBW weltweit

Be­nach­rich­ti­gun­gen

Blei­ben Sie mit un­se­ren Be­nach­rich­ti­gun­gen auf dem neus­ten Stand.

Es ist ein Feh­ler auf­ge­tre­ten

Be­nach­rich­ti­gun­gen konn­ten nicht ak­ti­viert wer­den

Um Be­nach­rich­ti­gun­gen zu er­hal­ten, ist es er­for­der­lich, dass Sie Be­nach­rich­ti­gun­gen in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen ak­ti­vie­ren bzw. zu­las­sen. Even­tu­ell ste­hen Be­nach­rich­ti­gun­gen auf Ihrem End­ge­rät nicht zur Ver­fü­gung.

Wäh­len Sie die Ru­bri­ken für Ihre Be­nach­rich­ti­gun­gen aus. Sie kön­nen diese Ein­stel­lung je­der­zeit än­dern.

Es ist ein Feh­ler auf­ge­tre­ten