07.06.2024

EZB senkt Leitzins: Das sind die Auswirkungen

Erstmals seit 2019 senkt die Europäische Zentralbank (EZB) im Juni 2024 den Leitzins, als ein Instrument ihrer Geldpolitik. Das sind die Auswirkungen.

Das Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main
Das Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main

Wie die EZB den Leitzins bestimmt

Die Europäische Zentralbank (EZB) bestimmt den Leitzins, auch bekannt als Einlagesatz, als ein Instrument ihrer Geldpolitik. Der Einlagesatz ist der Zins, zu dem Geschäftsbanken überschüssige Liquidität bei EZB kurzfristig parken können. Die EZB trifft diese Entscheidung aufgrund einer umfassenden Analyse der wirtschaftlichen Lage und der Inflationsentwicklung im Euroraum.

Warum die EZB sich für eine Zinssenkung entscheidet

Wirtschaftswachstum fördern: In Zeiten wirtschaftlicher Verlangsamung oder Rezession wird eine Zinssenkung als Mittel eingesetzt, um das Wirtschaftswachstum zu stimulieren. Niedrigere Zinsen verbilligen Kredite, was sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern zugutekommt und zu erhöhten Ausgaben und Investitionen führen kann.

25 Basispunkte

Um 25 Basispunkte senkte die Europäische Zentralbank die Zinsen im Juni 2024.

Arbeitsmarkt stärken: Durch die Anregung von Investitionen und Konsum kann eine Zinssenkung auch positiv auf den Arbeitsmarkt wirken, indem neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Vertrauen stärken: In unsicheren wirtschaftlichen Zeiten kann die Senkung der Zinsen auch ein Signal an Märkte und Konsumenten sein, dass die Zentralbank bereit ist, unterstützende Maßnahmen zu ergreifen, um die Wirtschaft zu stabilisieren.

Wechselkursmanagement: Eine Senkung der Zinsen kann zu einer Abschwächung der Währung führen, was die Exporte begünstigen kann, da inländische Produkte und Dienstleistungen für ausländische Käufer günstiger werden.

Was passiert, wenn die EZB den Leitzins senkt?

Wenn die EZB den Leitzins senkt, können Banken günstiger Geld von der Zentralbank leihen bzw. sie erhalten weniger Vergütung für geparkte Liquidität. Dadurch werden sie motiviert, die Zinsen für Kredite an Unternehmen und Verbraucher ebenfalls senken. Dies kann zu niedrigeren Hypothekenzinsen, günstigeren Unternehmenskrediten und niedrigeren Zinsen für Verbraucherkredite führen. Es kann auch die Refinanzierungskosten für Banken senken und ihnen ermöglichen, günstigere Kredite anzubieten.

FAQ zur EZB-Zinssenkung

Was bedeutet eine Zinssenkung für meinen Kredit?

Eine Zinssenkung kann dazu führen, dass die Zinsen für Kredite, wie zum Beispiel Hypotheken oder Verbraucherkredite, sinken. Dies kann für Kreditnehmer günstiger sein, da sie weniger Zinsen zahlen müssen.

Wie beeinflusst die EZB-Leitzinsentscheidung die Inflation?

Die EZB-Leitzinsentscheidung kann die Inflation beeinflussen. Eine Senkung des Leitzinses kann dazu beitragen, die Wirtschaft anzukurbeln und die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zu steigern. Dies kann zu einem Anstieg der Preise führen, da Unternehmen möglicherweise höhere Kosten auf Verbraucher umlegen.

Kann eine Zinssenkung die Wirtschaft ankurbeln?

Ja, eine Zinssenkung kann die Wirtschaft ankurbeln. Durch günstigere Kredite werden Unternehmen und Verbraucher ermutigt, mehr Geld auszugeben und zu investieren, was das Wirtschaftswachstum stimulieren kann.

Wie wirkt sich eine Veränderung des EZB-Leitzinses auf den Euro aus?

Eine Veränderung des EZB-Leitzinses kann Auswirkungen auf den Euro haben. Wenn die EZB den Leitzins senkt, kann dies den Euro schwächen, da niedrigere Zinsen dazu führen können, dass Investoren ihr Geld in andere Währungen mit höheren Zinsen verlagern.

Wie sind Sparzinsen und Einlagenzinsen von der EZB-Zinsentscheidung betroffen?

Die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflussen direkt die Refinanzierungskosten der Banken und damit indirekt die Spar- und Einlagenzinsen, die Banken ihren Kunden anbieten. Eine Senkung der Leitzinsen durch die EZB führt in der Regel dazu, dass Banken die Zinsen für Spar- und Einlagenkonten ebenfalls senken.

Sind Auswirkungen auf die Aktienmärkte zu erwarten?

Eine Senkung der Leitzinsen durch die EZB kann zu steigenden Aktienmärkten führen, da niedrigere Zinsen Investitionen in Aktien attraktiver machen im Vergleich zu niedrig verzinsten Spareinlagen. Gleichzeitig können niedrigere Zinsen die Wirtschaft ankurbeln, was die Unternehmensgewinne und damit die Aktienkurse positiv beeinflussen kann.

EZB Zinskurve und Prognose
Quelle: LBBW Research

Wie geht es mit dem EZB Leitzins weiter?

Das LBBW Research sorgt für Durchblick in Wirtschaft und Finanzwelt. Die rund 50 Analystinnen und Analysten schauen voraus und analysieren die wichtigsten Märkte und Trends. Das LBBW Research veröffentlicht auch Prognosen zu Zinsen und Ersteinschätzungen zu Zinsentscheidungen.

Wann ist die nächste EZB Sitzung?

Die nächste EZB-Sitzung findet am 18. Juli 2024 statt.