Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025: eine wirtschaftspolitische Analyse
Vor dem Hintergrund der Bundestagswahlen, hat das LBBW Research die Wahlprogramme der Parteien untersucht und die wirtschaftspolitischen Konzepte verglichen.
![Deutschland Reichstag mit Flagge](/bilder/stadt-land/deutschland-reichstag-flagge-1776716327-1600x1200px_image_w640_m.jpg)
![Deutschland Reichstag mit Flagge](/bilder/stadt-land/deutschland-reichstag-flagge-1776716327-1600x900px_image_w640_m.jpg)
Download Studie
![Cover Blickpunkt Wahlprogramme Bundestagswahl 2025](/bilder/redaktionell/lbbw-blickpunkt-wahlprogramme-cover-1600x900_image_w640_m.jpg)
Unsere Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025 können Sie auch kompakt in einer Publikation als PDF herunterladen.
Deutschland steckt in einer wirtschaftlichen Stagnation. 2025 wird voraussichtlich das dritte Jahr in Folge sein, in dem die Volkswirtschaft minimal schrumpft.
Die Ursachen der Wachstumsschwäche sind vielfältig und zu einem erheblichen Teil strukturell bedingt. Demografie und Deglobalisierung sind entscheidende Treiber. Aber wirtschaftspolitische Entscheidungen der zurückliegenden Jahrzehnte sowie das gesellschaftliche Mindset verstärken den Negativtrend.
Das LBBW Research hat in der Studie „Woran Deutschlands Wirtschaft krankt“ maßgebliche Faktoren für die fehlende wirtschaftliche Dynamik in Deutschland identifiziert und eingeordnet.
Vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahlen, am 23. Februar 2025, hat das LBBW Research in einer Folgestudie die Wahlprogramme der Parteien untersucht und hinsichtlich der vorgeschlagenen wirtschaftspolitischen Konzepte verglichen.
![Chefvolkswirt Dr. Moritz Kraemer](/bilder/personen/lbbw_chefvolkswirt_kraemer_1600x1600_image_w115_m.jpg)
Die Herausforderungen für Deutschlands Wirtschaft sind bekannt: Bürokratie, Fachkräftemangel, eine marode Infrastruktur und die Endlichkeit des Exportbooms. Doch es fehlt an entschlossenem Handeln. Unsere Analyse zeigt, welche wirtschaftspolitischen Konzepte die Parteien zur Bundestagswahl 2025 vorschlagen – und wo Lücken bleiben.
Studie bewertet wirtschaftspolitische Konzepte der Parteien
Die Studie ist keine Wahlempfehlung, sondern eine sachliche Einordnung der wirtschaftspolitischen Konzepte auf Basis der Wahlprogramme. Die Analyse vergleicht Ansätze von Union, SPD, Grünen, FDP, AfD, BSW und Linken – ohne Spekulationen über mögliche Koalitionen oder Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen.
Im Fokus der Studie stehen sechs wachstumsrelevante Kategorien: äußere Einflüsse, Demografie, staatliches Handeln, Infrastruktur, Bildung & Integration sowie gesellschaftliches Mindset.
Handlungsfelder und Kriterien im Überblick
Handlungsfeld | Kriterien |
---|---|
Äußere Einflüsse |
|
Demografie |
|
Staatliches Handeln |
|
Infrastruktur |
|
Bildung & Integration |
|
Mindset |
|
Handlungsfelder
01 | Äußere Einflüsse: Handelskonflikte, Rohstoffe und Klimaschutz
Wie begegnen die Parteien globalen Herausforderungen?
Protektionismus, Rohstoffsicherheit und Strukturwandel prägen die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Inwiefern setzten sich die Parteien mit solchen äußeren Einflüssen im Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 auseinander?
Äußere Einflüsse
Wie stark werden äußere Einflüsse im Wahlprogramm thematisiert?
Bewertung | 0: Wird nicht erwähnt oder negative Wirkung; 4: Zentrale Leitplanke des Programms mit plausiblen Details
02 | Demografie: Migration, Fachkräfte und Rente
Deutschland wird älter – und der Fachkräftemangel nimmt zu.
In den kommenden Jahren wird Deutschland jährlich eine knappe halbe Million Menschen auf dem Arbeitsmarkt verlieren, weil mehr Menschen in den Ruhestand gehen, als junge Leute nachkommen.
Inwiefern schlagen die Parteien in ihren Wahlprogrammen Maßnahmen vor, um dem Rückgang des Arbeitsangebots entgegenzutreten?
Demografie
Wie stark wird Demografie im Wahlprogramm thematisiert?
Bewertung | 0: Wird nicht erwähnt oder negative Wirkung; 4: Zentrale Leitplanke des Programms mit plausiblen Details
03 | Staatliches Handeln: Bürokratie, Steuern und Unternehmensgründungen
Unternehmen brauchen klare und faire Rahmenbedingungen.
Umfragen bei deutschen Familienunternehmen ergeben regelmäßig, dass Bürokratie und eine als irrlichtig wahrgenommenen Wirtschaftspolitik die größten Investitionshemmnisse seien.
Inwiefern machen die Parteien in ihren Wahlprogrammen konkrete Vorschläge, welche die Rahmenbedingungen verbessern?
Staatliches Handeln
Wie stark wird staatliches Handeln im Wahlprogramm thematisiert?
Bewertung | 0: Wird nicht erwähnt oder negative Wirkung; 4: Zentrale Leitplanke des Programms mit plausiblen Details
04 | Infrastruktur: Investitionen und Genehmigungsverfahren
Deutschlands Infrastruktur ist essenziell für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes.
Die aktuelle Realität: Marode Brücken, langsames Internet, massiver Investitionsstau. Ein Upgrade der Infrastruktur ist dringend nötig.
Inwiefern setzten sich die Parteien mit Deutschlands dem Problem der verfallenden Infrastruktur im Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 auseinander?
Infrastruktur
Wie stark wird staatliches Handeln im Wahlprogramm thematisiert?
Bewertung | 0: Wird nicht erwähnt oder negative Wirkung; 4: Zentrale Leitplanke des Programms mit plausiblen Details
05 | Bildung & Integration: Humankapital als Wachstumsfaktor
Bildung als Schlüssel für Wachstum.
Investitionen in Bildung und Integration entscheiden über die wirtschaftliche Zukunft. Inwiefern setzten sich die Parteien mit Bildung & Integration im Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 auseinander?
Bildung & Integration
Wie stark wird Bildung & Integration im Wahlprogramm thematisiert?
Bewertung | 0: Wird nicht erwähnt oder negative Wirkung; 4: Zentrale Leitplanke des Programms mit plausiblen Details
06 | Mindset: Leistungsdenken, Vermögensbildung und Innovation
Deutschland braucht Innovationskraft – auf Unternehmergeist und Leistungsbereitschaft kommt es an.
Inwiefern sind die Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2025 dazu geeignet, die Leistungsbereitschaft zu steigern?
Mindset
Wie stark wird Mindset im Wahlprogramm thematisiert?
Bewertung | 0: Wird nicht erwähnt oder negative Wirkung; 4: Zentrale Leitplanke des Programms mit plausiblen Details
Fazit: Wirtschaftspolitik im Fokus der Bundestagswahl 2025
Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind vielfältig, und die Wahlprogramme der Parteien setzen unterschiedliche Schwerpunkte.
Der ganz große wirtschaftspolitische Wurf findet sich in keinem der Wahlprogramme. Was es allerdings durchaus gibt, sind wertvolle Impulse, die partiell dazu geeignet sein könnten, die Wachstumsdynamik in Deutschland wieder anzufachen.
Laut den Erkenntnissen der Studie schlagen CDU/CSU, SPD, Grüne und FDP in ihren Wahlprogrammen verschiedene wirtschaftspolitische Änderungen vor, unterlegen dies aber nur teilweise mit plausiblen Details zur Umsetzung. Anders Bbei AfD, BSW und die Linke : hier stehen laut der Analyse wirtschaftspolitische Elemente erst gar nicht im Vordergrund der Wahlprogramme.
Die Analyse des LBBW Research ordnet diese wirtschaftspolitischen Konzepte faktenbasiert ein – ohne Wahlempfehlung, sondern mit dem Ziel, wirtschaftspolitische Positionen vergleichbar zu machen.
Gesamtbewertung der Parteien
Mittelwert über alle Politikfelder
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bundestagswahl 2025
1. Wann findet die Bundestagswahl 2025 statt?
Die Bundestagswahl 2025 findet am 23. Februar 2025 statt. An diesem Tag wählen die Bürgerinnen und Bürger die Abgeordneten des Deutschen Bundestags.
2. Welche Parteien treten zur Bundestagswahl 2025 an?
Voraussichtlich treten zur Bundestagswahl 2025 folgende Parteien an: CDU/CSU (Union), SPD, Grüne, FDP, AfD, BSW und die Linke. Eine vollständige Liste wird vor der Wahl veröffentlicht.
3. Was steht in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 2025?
Die Wahlprogramme der Parteien enthalten ihre politischen Ziele und Maßnahmen für die nächsten vier Jahre. Themen wie Steuern, Klimaschutz, Migration, Rente und Wirtschaftspolitik stehen dabei im Fokus.
4. Was muss ich tun, um bei der Bundestagswahl 2025 wählen zu können?
Alle deutschen Staatsbürger ab 18 Jahren sind wahlberechtigt. Die Wahlbenachrichtigung wird per Post versendet, und wer am Wahltag nicht persönlich wählen kann, kann Briefwahl beantragen.
Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein
Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.
Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen.
Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 11.02.2025