April 2024

LBBW Standpunkt

Guten Tag

seien wir ehrlich: Bei Künstlicher Intelligenz dachten wir früher (zumindest im Hinterkopf) an Roboter, die unemotional mal eben die Menschheit beseitigen wollen. Aus welchen Gründen auch immer. Künstliche Intelligenz war etwas Fremdes – also fremdelten wir. Dann kam ChatGPT und alles änderte sich. Die Drohkulisse implodierte. Stattdessen erfreuen wir uns an Software-Tools, die uns das tägliche Leben erleichtern. Das ist erst der Anfang, sagt LBBW-Sektorexperte Michael Weiss. Er sieht eine Vielfalt von Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz. Ganz wichtig dabei: Das neue Image des „freundlichen Assistenten“ zu bewahren, schon wegen der menschheitsvernichtenden Roboter …

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr LBBW-Team

Rentnerpaar blickt auf eine Familie

Was ist da los?

Die Aktienrente kann das Rentenproblem nicht lösen

Das Generationenkapital soll die Rentenkassen entlasten. Gute Idee, sagt LBBW-Chefvolkswirt Dr. Moritz Kraemer, allerdings kommt sie zu spät und ist zu „schüchtern“ gedacht.

Mehr erfahren

Ach, Tier …

„Tiere sind die besten Freunde“, fand der US-Schriftsteller Mark Twain, „sie stellen keine Fragen und kritisieren nicht.“ Dafür stehen diese besten Freunde des Öfteren mal doof in der Gegend herum – Stolpergefahr! – oder verleihen ihrem Missfallen gegenüber der Einrichtung kratzbürstig Ausdruck. Doch nicht nur Teppiche und Sofas sind gefährdet, fand der britische Versicherer Aviva heraus, der 6.000 Versicherungsfälle untersucht hat, bei denen Hund oder Katze involviert waren. Aviva berichtet von zwei Katzen, die bei einem Gerangel einen Fernseher auf den Boden beförderten, und einem Hund, der seinen Körper so lange gegen ein Fenster rammte, bis es zerbarst. Der Grund für die Aufregung: Draußen war ein anderer Hund. Auch Laptops und Handys zerstören sie gerne mal - unsere „besten Freunde“.