Weil die Sonne überall auf der Welt scheint

Krannich Solar vertreibt weltweit alles für Photovoltaikanlagen. Kompetenter Partner bei der Internationalisierung war und ist die LBBW.

Wohnhäuser von oben mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern
Wohnhäuser von oben mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern

Allmählich spricht es sich herum, wie sinnvoll es ist, die unerschöpfliche Energie der Sonne zu nutzen. Pioniere wie Kurt Krannich haben das früh erkannt und einen Markt für Photovoltaik und Solarmodule überhaupt erst entwickelt. „Zu dieser Zeit eine höchst mutige Entscheidung“, sagt Dennis Roth, Unternehmenskundenberater der BW-Bank. Heute beschäftigt Krannich Solar weltweit 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Fachgroßhändler vertreibt sämtliche Komponenten von Photovoltaikanlagen und berät seine Kunden als kompetenter Partner. Krannich-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter verstehen sich ebenso als Dienstleister wie als Ratgeber für Händler, Installateure und Planer von Solaranlagen – und das mittlerweile in mehr als zwei Dutzend Ländern mit 31 eigenen Niederlassungen. Wegbereiter und -begleiter bei dieser Internationalisierung ist die LBBW, und zwar vom ersten Tag an.

Der Anfang der Internationalisierung war zugegebenermaßen holprig, vor allem aufgrund der Bürokratie. Jedes Land hat seine eigenen Vorschriften, was mit entsprechend viel Aufwand verbunden ist. Also schickte die LBBW ihre Experten nach Weil der Stadt, über 25 Jahre ist das jetzt her. Sie zeigten den Krannich-Leuten, worauf es ankommt und wie Hürden zu nehmen sind. Falls anschließend noch Fragen aufkamen, haben die Krannich-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zum Hörer gegriffen und bei ihrer Hausbank nachgefragt.

So schnell ist ein Konto eröffnet

Die Lernkurve bei Krannich Solar war steil. Was die Flexibilität im Umgang mit ausländischen Märkten und mit bürokratischen Vorschriften angeht, agiert Krannich heute höchst souverän. Mittlerweile ist es eher so, dass der Großhändler seine Bank herausfordert, etwa wenn es darum geht, für ausländische Krannich-Gesellschaften ein Konto in Deutschland zu eröffnen. Und die LBBW liefert. „Das hat uns beispielsweise erlaubt, unsere Geschäfte in Griechenland trotz widriger äußerer Umstände weiterzuführen“, sagt Krannich-Solar-CFO Stefan Schertel. Worauf die LBBW stolz ist: dass sie solche Konten mitunter innerhalb eines einzigen Tages einrichten kann, selbst wenn sie in Dollar, Renminbi oder einer anderen Währung geführt werden. Auch wenn es um die Bereitstellung der für den weltweiten Umsatz notwendigen Devisen geht, ist die LBBW ein wichtiger Partner.

Bei Krannich Solar bewährt sich die LBBW ebenso, um das Wachstum von Niederlassungen mit Darlehen in den jeweiligen Landeswährungen zu unterstützen. „Krannich Solar braucht Kreditlinien wie die Luft zum Atmen, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette jederzeit flexibel agieren zu können“, sagt Unternehmenskundenberater Dennis Roth. So verfügen die Krannich-Niederlassungen in den USA und in Mexiko inzwischen über lokale Darlehen der LBBW in Landeswährung, um die dortigen Einkäufe und Lagerbestände zu finanzieren. Dadurch konnten sogenannte Intercompany-Darlehen ersetzt werden. Derzeit liegt der Fokus auf Australien, wo die LBBW die entsprechenden Kreditlinien bereitstellt, damit Krannich Solar vor Ort wachsen kann.

Die LBBW hat unser Geschäftsmodell verstanden – und lässt sich darauf ein. Wir erleben sie als flexibel, unkompliziert und geschäftsunterstützend.

Stefan Schertel, CFO von Krannich Solar

Auch die Weiterentwicklung von Krannich Solar in der aktuellen, durchaus herausfordernden Marktsituation wird von der LBBW begleitet. „Die Lager der Installateure, Händler und Hersteller sind voll, die Bestellungen gingen zurück, die Preise sind teilweise unter Druck“, blickt Gründer und CEO Kurt Krannich auf das vergangene Jahr zurück. Andere Großhändler mögen deswegen schwächeln, Krannich Solar hingegen baut seine Stellung aus. In Kroatien und Slowenien werden neue Niederlassungen gegründet, die Geschäfte in den USA stark ausgebaut.

Verlässlicher Partner – auch in schwierigen Zeiten

Es ist nicht die erste Konsolidierungsphase, in der die LBBW treu zu Krannich Solar steht. Während andere Banken absprangen, als die Zahlen zwischendurch mal weniger glänzend aussahen, blieb die LBBW ein verlässlicher Partner. „Sie hat unser Geschäftsmodell mitsamt den unvermeidbaren Schwankungen verstanden – und lässt sich darauf ein“, sagt Krannich-Solar-CFO Stefan Schertel. Er lobt die LBBW als „flexibel, unkompliziert und geschäftsunterstützend“.

Damit lassen sich auch die kommenden Aufgaben anpacken. „Wir sehen zuversichtlich auf die kommenden Jahre“, sagt Unternehmenschef Kurt Krannich. „Die internationale Ausrichtung ist der Garant für unseren Erfolg und wird von uns weiter vorangetrieben.“ Mit der LBBW an seiner Seite.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Dennis Roth

Dennis Roth

Unternehmenskunden Böblingen/Ludwigsburg