Repowering: So geht Windenergie heute

Mehr Leistung trotz weniger Windräder: Die LBBW kofinanziert eines der europaweit größten Repowering-Projekte, den Windpark Elster.

Der Windpark Elster
Der Windpark Elster

Weniger ist manchmal mehr. Im Windpark Elster werden 50 alte Windturbinen durch 16 neue Windräder ersetzt – trotzdem wird damit sechsmal so viel Strom erzeugt. Von „Repowering“ sprechen die Experten, wenn alte Windräder durch leistungsfähigere ersetzt werden. Und der Windpark Elster, unweit des Dörfchens Listerfehrda in Sachsen-Anhalt, ist eines der europaweit größten Repowering-Projekte. Die neuen Windräder sind elfmal so leistungsstark, sodass der Windpark künftig mit einer Leistung von 105,6 Megawatt rund 235 Gigawattstunden erzeugen wird – das reicht, um rund 150.000 Menschen mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Zuerst allerdings muss der Projektentwickler VSB eine solche Investition finanzieren: Das Kreditvolumen für das Repowering des Windparks Elster beläuft sich auf 211 Millionen Euro. Die Finanzierung stemmen die LBBW und die DZ Bank gemeinsam, wobei 175 Millionen Euro an Krediten langfristig gesichert sind.

150000

Menschen werden mit der Energie aus dem Windpark Elster versorgt – sechsmal so viele wie bisher.

Das Repowering des Windparks passe zu den Grundsätzen der LBBW, „nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu fördern und gemeinsam mit unseren Kunden umzusetzen. Es ist uns wichtig, Teil dieser transformativen Reise zu sein“, sagt Jens Heil, Abteilungsleiter Sustainable Energy Finance bei der LBBW. Und Markus Höppner, Director Strukturierte Finanzierungen bei der DZ Bank, ergänzt: „Die VSB im gesamten Finanzierungsprozess zusammen mit der LBBW zu unterstützen, unterstreicht unser gemeinsames Verständnis für die richtigen Schritte in eine nachhaltige Zukunft.“

Zehn Jahre Vorlauf für Repowering des Windparks Elster

Die VSB zählt zu den europaweit führenden Projektentwicklern für Fotovoltaik- und Windparks in Europa. Den Windpark im sachsen-anhaltischen Kreis Wittenberg betreibt das Dresdener Unternehmen bereits seit dem Jahr 2000. „Etwa vor zehn Jahren haben wir angefangen zu überlegen, wie es mit dem Windpark Elster weitergehen soll“, sagt VSB-Geschäftsführer Thomas Winkler. Die Altanlagen fielen aus der EEG-Förderung und verursachten steigende Reparaturkosten.

Der Gedanke, durch leistungsfähigere Anlagen für Repowering zu sorgen, lag auf der Hand. Doch zwischen Idee und Umsetzung war ein bürokratischer Hürdenlauf zu absolvieren. Fünf Jahre dauerten die Vorarbeiten, bis VSB im Jahr 2019 endlich sämtliche Anträge – verteilt über 70 Aktenordner und 53 USB-Sticks – zusammenhatte und einreichen konnte. Bei so viel Unterlagen dauerte es fast vier weitere Jahre, bis Anfang 2023 die Genehmigung für das Repowering erteilt wurde.

70

Aktenordner und 53 USB-Sticks musste Projektentwickler VSB für den Repowering-Antrag einreichen.

Bis Juli waren 50 alte Windräder abgebaut – viele davon werden im Ausland wieder aufgebaut und liefern dort regenerativen Strom. Parallel dazu brachte Lucas Förschner, Leiter Finanzierung bei der VSB, den Kreditrahmen für die neuen Windräder unter Dach und Fach. Ende August war das Closing. „Wir sind stolz, mit der LBBW und der DZ Bank vertrauensvolle und sehr professionelle Partner gefunden zu haben, die uns bei der Finanzierung dieses Großprojekts unterstützen“, sagt Förschner.

Bauarbeiter mit Spaten im Windpark

Die Fundamente werden jetzt gelegt

Die Bauarbeiten haben bereits begonnen, derzeit werden die Fundamente für die neuen Anlagen gelegt. Die Windräder selbst werden erst 2024 angeliefert und aufgebaut. Sie sind nicht nur leistungsfähiger, sondern auch höher. Die Turbinennabe sitzt in 165 Meter Höhe, die Rotoren sind 77,50 Meter lang. Spätestens Ende 2024 sollen sich die 16 Windturbinen in Bewegung setzen.

Projektentwickler VSB plant zwei weitere Anlagen in der Nachbarschaft des Windparks Elster – wenn sie denn behördlich genehmigt werden. Bei der Finanzierung, das weiß VSB-Finanzchef Lucas Förschner jetzt, kann er sich vertrauensvoll an die LBBW wenden.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Jens Heil, Abteilungsleiter Structured Finance

Jens Heil

Abteilungsleiter Structured Finance
Markus Weber

Markus Weber

Ansprechpartner für Projektfinanzierungen und strukturierte Finanzierungen, Erneuerbare Energien