10.12.2024
Inflation Deutschland 2024: aktuelle Daten & Prognosen zur Inflationsrate
Alle Infos zum aktuellen Inflation in Deutschland. Lesen Sie hier die Prognosen unserer Experten und entdecken Sie die Inflationsrate für 2024.
Wie hoch ist die Inflation derzeit in Deutschland?
Die deutsche Inflation hat sich im Oktober 2024 nach nat. Statistik auf 2,0 % (Y/Y) beschleunigt, nach 1,6 % im September. In EU-harmonisierter Berechnung lag die Teuerungsrate bei 2,4 %, nach zuvor 1,8 %.
Einschätzung zur Inflation in Deutschland
Die Basiseffekte bei den Energiepreisen haben im Oktober wie erwartet zugeschlagen. Die Wirkung war sogar etwas größer als weithin vermutet, so dass der Rutsch unter die 2 % vom September erst mal nur von kurzer Dauer war. Die Kerninflationsrate zeigte sich derweil im Oktober relativ stabil. Bis zum Jahresende dürfte sich die Gesamtteuerung wegen besagter Basiseffekte noch ein Stück weiter nach oben arbeiten. Aus heutiger Sicht spricht indes viel dafür, dass diese sich im Verlauf des kommenden Jahres im Bereich von 2 % einpendeln wird, da die lahmende deutsche Konjunktur sowohl die Preissetzungsmacht der Unternehmen als auch die Verhandlungsmacht der Gewerkschaften mit Blick auf anhaltend hohe Lohnabschlüsse einengt. - Elmar Völker, LBBW Research
Inflation Prognose 2025: Deutschland, Euroraum, USA, China und weltweit
Prognose für Gesamtjahr 2025
Die Inflation ist zentrales Thema für eine Marktwirtschaft. Die folgenden Fragen und Antworten geben einen Überblick.
Was ist Inflation?
Inflation bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus.
Wie wird Inflation ermittelt?
Die Inflation wird in der Regel über eine Veränderung des Verbraucherpreisindex ermittelt.
Was ist der Verbraucherpreisindex?
Der Verbraucherpreisindex misst in Deutschland die durchschnittliche Preisentwicklung für einen fiktiven Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen, die von Haushalten konsumiert werden.
Welche Elemente spielen bei der Berechnung des Verbraucherpreisindex eine Rolle?
Die Berechnung des Verbraucherpreisindex richtet sich nach folgenden Komponenten:
- Zusammensetzung des repräsentativen Warenkorbs
- Gewichtung der verschiedenen Produktgruppen innerhalb des Warenkorbs
- Preisentwicklung – auch indirekt ermittelt, zum Beispiel durch Mengenveränderungen bei gleichbleibenden Preisen pro Produkt
Was ist eine „gute“ oder „schlechte“ Inflation?
Eine „gute“ oder „schlechte“ Inflation gibt es in dieser Form nicht. Typischerweise entwertet Inflation die vorhandenen Ersparnisse und reduziert die Kaufkraft von Löhnen, Renten und sonstigen Sozialtransfers. Allerdings entwertet Inflation auch Schulden. Eine Feststellung könnte also lauten: Hohe Inflation führt zu einer Umverteilung von Realeinkommen und -vermögen, die nicht aus der eigenen Leistung heraus entstehen.
Warum ist eine hohe Inflation unerwünscht?
Eine hohe Inflation führt zu einer nicht marktbasierten Umverteilung von Sparern zu Schuldnern und zu einer realen Entwertung von nominal fixierten Einkommen. Vor diesem Hintergrund ruft eine Inflation von mehr als 2 Prozent oft die Notenbank auf den Plan, die durch Zinserhöhungen die Nachfrage dämpft.
Wie geht es mit der Inflation weiter?
Das LBBW Research veröffentlicht regelmäßig Einschätzungen, Studien und Prognosen zur Inflationsentwicklung – für Deutschland, den Euroraum und ausgewählte Länder. Dort finden sich auch aktuelle Einschätzungen der Experten zur Inflation.
Mehr erfahrenLBBW Research Jahresausblick 2025
Lesen Sie jetzt den den Jahresausblick 2025 mit unseren acht Themenfeldern zu "2025: Perspektiven nach den US-Wahlen und dem Ampel-Aus".
Mehr erfahren