15.09.2023

Die baden-württembergische Wirtschaft vor längerer Rezession

BW Quarterly - Ausgabe Q3/2023 - Konjunktur

Auf einen Blick

  • Gemäß den aktuellen Prognosen des LBBW Research schneidet Baden-Württemberg im Bundesländervergleich bei Konjunkturprognosen für 2023 unterdurchschnittlich ab und belegt mit einer Veränderungsrate für das reale BIP von -0,9% einen der hinteren Plätze. Die Risiken sind zuletzt erheblich gestiegen. Für 2024 dürfte sich das Blatt aber wieder wenden. Baden-Württemberg wäre dann mit einem realen BIP-Zuwachs von 1,0% im Mitttelfeld der Bundesländer zu finden.
  • Der L-Bank-ifo-Geschäftsklimaindex, ein Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung, signalisiert nun einen starken Einbruch der wirtschaftlichen Aktivität und eine längere Rezession in Baden-Württemberg.
  • Der LBBW-Aktienindex aller börsennotierten Unternehmen aus Baden-Württemberg BWAX gibt Auskunft über Einschätzungen der Finanzmärkte über diese Unternehmen. Erfreulich: Die Kurse baden-württembergischer Unternehmen haben sich zuletzt überdurchschnittlich gut entwickelt.
  • Thema des Quartals: Der Klimawandel dürfte langfristig auch das Wirtschaftswachstum in Baden-Württemberg dämpfen. Nicht nur, weil das Bundesland stärker direkt betroffen ist, sondern auch, weil das Verbrenner-Aus zur Bekämpfung des Klimawandels immense Transformationsanstrengungen in der Automobilindustrie notwendig macht. Zudem könnten höhere Elektri?zitätspreise Baden-Württemberg relativ stark belasten.
  • Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg: Die Windkraft im Land hinkt den Zielen der Regierung hinterher. Gründe hierfür sind sehr lange Genehmigungsdauern, fehlende Planungssicherheit und wenig geeignete Fläche im „Ländle“.