15.12.2023

Die baden-württembergische Wirtschaft stagniert

BW Quarterly - Ausgabe Q4/2023 - Konjunktur

Auf einen Blick

  • Gemäß den aktuellen Prognosen des LBBW Research schnei?det Baden-Württemberg im Bundesländervergleich bei Konjunkturprognosen für 2023 unterdurchschnittlich ab und belegt mit einer Veränderungsrate für das reale BIP von -0,6 % gemeinsam mit NRW den letzten Platz. Im kommenden Jahr sieht die LBBW-Prognose den Südwesten mit 0,1 % Wachstum erneut am unteren Ende des Bundesländerrankings.
  • Der L-Bank-ifo-Geschäftsklimaindex, ein Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung, zeigte zuletzt eine leichte Verbesse?rung des Geschäftsklimas. Deutschland und Baden-Württemberg befinden sich aber 2024 in einer Stagnationsphase, die sich bei einer mangelhaften Standortpolitik in eine Dauerstagnation wandeln könnte.
  • Der LBBW-Aktienindex aller börsennotierten Unternehmen aus Baden-Württemberg gibt Auskunft über Einschätzungen der Fi?nanzmärkte über diese Unternehmen. Erfreulich: Der BWAX entwickelt sich weiterhin stärker als der DAX seit Jahresbeginn.
  • Thema des Quartals: Das Land steht wegen des Verbrenner-Aus zur Bekämpfung des Klimawandels vor großen Herausforderungen in der Autoindustrie. Die Transformation gefährdet Arbeitsplätze. Die Politik muss daher alles dafür tun, die Standortbedingungen zu verbessern. Übergeordnet gilt es, eine zukunftsfähige Energiepolitik mit Maßnahmen gegen Investitions?schwächen sowie eine regulatorische Atempause zu schaffen.
  • Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg: In „The Länd“ scheint nicht nur oft Sonne, sie wird hier auch genutzt. Der Photovoltaik-Zubau 2023 hat sich nach vorläufigen Zahlen gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Nun zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, dass auch die gesamte Wertschöpfung in Baden-Württemberg liegt: von der Solarzelle bis zum PV-Modul. Das ist eine Chance für Unternehmen ihre Expertise im wachsenden Markt für Energietechnologien zu nutzen.