26.06.2024

Lieferkettengesetz betrifft deutlich mehr Mittelständler

Research Studien

Deutschland muss vieles nachholen, was die Regierungen der vergangenen Jahre versäumt haben. Die Defizite reichen von unzureichenden Investitionen in die Infrastruktur und die Digitalisierung über die einseitige Energieabhängigkeit bis hin zu überbordender Bürokratie und dem zunehmenden Fachkräftemangel. Der deutsche Mittelstand sieht sich – aktuell und künftig – insbesondere strukturellen Herausforderungen gegenüber.

Bürokratie und Fachkräftemangel sind die zwei großen Herausforderungen im Mittelstand

Die goldenen Jahre, in denen die Exportwirtschaft das Wachstum in Deutschland getragen hat, sind vorbei. Bereits seit 2018 läuft die deutsche Wirtschaft nicht mehr rund. Zur gleichen Zeit fand auch die Export-Sonderkonjunktur ihr Ende. Zwar wird die Ausrichtung auf Ausfuhren ein Merkmal der deutschen Wirtschaft bleiben, doch das deutsche Wachstumsmodell muss sich neu kalibrieren und künftig mehr als bisher auf die deutsche Binnennachfrage setzen.

Mit einer Vielzahl von flexiblen Unternehmen mit technisch hochwertigen Produkten verfügt Deutschland über die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Strukturwandel. Dafür benötigt die Wirtschaft aber auch entsprechende Rahmenbedingungen. Sie reichen von politischer Unterstützung durch Planungssicherheit, über Bürokratieabbau bis hin zu komplementären und dringenden Investitionen – sowohl seitens der Unternehmen als auch von der öffentlichen Hand. Die Investitionen müssen dabei Hand in Hand mit dem Abbau von Bürokratie gehen. Neben den hausgemachten Bürokratieproblemen sieht sich Deutschland einer weiteren Herausforderung gegenüber: Das Land befindet sich in einem noch nie dagewesenen demografischen Wandel. Weil sich die Babyboomer allmählich aus dem Arbeitsleben verabschieden, verlieren wir derzeit jährlich rund 1 % der Erwerbsbevölkerung. Das mündet vor allem in einem erhöhten Fachkräftemangel.

In Anbetracht dieser Herausforderungen gilt es, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Industriestandorts Deutschland wieder zu stärken. Wie handhabt der deutsche Mittelstand die Herausforderungen? Wie geht er mit Bürokratie und dem zunehmenden Fachkräftemangel um? Und in welche Richtung entwickeln sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den kommenden Monaten?

Antworten finden Sie im vorliegenden Mittelstandsradar 2024: