13.12.2024
Kupferpreis: Prognose 2025 und Entwicklung
Alle Infos zur Preisentwicklung von Kupfer. Lesen Sie hier die Prognosen unserer Experten für 2025.
Wie entwickelt sich der Kupferpreis 2024?
Beim Basismetall Kupfer haben sich die Preise in der ersten Jahreshälfte ähnlich entwickelt wie bei Aluminium. Im Frühjahr hatten teils überzogene Nachfrageerwartungen sowie vereinzelte Nachrichten zu Angebotsengpässen bei einigen Kupferminen eine rasante Rally bei dem Rohstoff ausgelöst. Der Preis des Dreimonatskontrakts legte innerhalb kürzester Zeit um mehr als 30 % zu und erreichte im Mai mit 11.104 USD/mt ein neues Allzeithoch an der LME. Unter Anlegern machte das Schlagwort „Kupfer ist das neue Öl“ die Runde. Spekulative Geschäfte in den USA befeuerten zusätzlich die Euphorie. Eine zeitgleich einsetzende Abkühlung der Konjunktur in China in der zweiten Jahreshälfte sowie ein Anstieg der Lagerbestände setzten dem Höhenflug jedoch ein Ende. Bei Kupfer entfällt mit etwa 55 % bis 60 % der überwiegende Teil der weltweiten Nachfrage auf die Volksrepublik. Nach einer Stabilisierung im Herbst ist der Kurs seit der US-Präsidentschaftswahl Anfang November um mehr als 8 % gefallen und notierte zuletzt rund um die Marke von 9.000 USD/mt.
Kupfer notiert rund 20 % unter seinem Jahreshoch
Stabiles Angebot und Lageraufbau drücken Kupferpreise
Vor allem über den Sommer verbesserte sich die Produktion in zahlreichen Kupferminen weltweit. Im führenden Erzeugerland Chile, auf das im vergangenen Jahr ein Anteil von rund 23 % entfiel, stieg der Output in den ersten zehn Monaten um 3,2 %. Das ist vor allem auf die vom kanadischen Unternehmen Teck Ressources betriebene Mine Quebrada Blanca zurückzuführen, die nach Schätzungen in diesem Jahr eine Verdreifachung ihrer Produktion auf mindestens 200.000 t erzielen dürfte. Auch bei der größten Mine des Landes, Escondida, dürfte die Produktion in diesem Jahr im hohen zweistelligen Bereich zugenommen haben. Gleichzeitig kämpft die Mine aber mit einem sinkendem Erzgehalt – ein Problem, das die gesamte Kupferbranche betrifft. Auch in der DR Kongo, die im vergangenen Jahr Peru als zweitgrößten Minenproduzenten abgelöst hat, legte der Output bisher deutlich zu. Die höhere Förderung führte in Kombination mit einer über den Sommer rückläufigen Nachfrage aus dem chinesischen Bau- und Immobiliensektor zu einem massiven Anstieg der Lagerbestände. Denn trotz der schwachen Inlandsnachfrage erhielt ein Großteil der Schmelzhütten in China die Produktion aufrecht, wodurch die Exporte von verarbeitetem Kupfer aus der Volksrepublik auf ein Zwölfjahreshoch stiegen. Deshalb erreichten die Bestände an der LME mit rund 330.000 t Anfang Juli das höchste Niveau seit September 2019.
Kupferpreis: Prognose 2025
- Aktuell 9011 USD
- Q1 2025 9650 USD
- Q2 2025 10000 USD
- Q4 2025 10850 USD
Prognose Kupfer (in USD)
Wie entwickelt sich der Kupferpreis 2025?
Zwar ist kurzfristiger Gegenwind durch einen verschärften Handelskonflikt sowie ein restriktiveres Zinsumfeld vorerst nicht auszuschließen. Der Kupferpreis sollte aber mittelfristig von einer Reihe struktureller Trends profitieren. Dazu zählt eine voranschreitende Elektrifizierung des Verkehrs, denn für E-Autos ist ein Vielfaches dessen an Kupfer nötig, was für die Produktion von Verbrennerfahrzeugen gebraucht wird, sowie die hohe Bedeutung von Kupfer bei Technologien für erneuerbare Energien. Laut der International Copper Association wird allein Zweiteres den Kupferbedarf von 2020 bis 2040 um bis zu 5,6 Mio. t ansteigen lassen. Das ist ein Fünftel dessen, was derzeit weltweit verbraucht wird. Gleichzeitig ist das Metall wegen seiner guten elektrischen Leitfähigkeit grundlegend für den Ausbau von Stromnetzen. Massive staatliche Ausgaben werden in diesem Bereich nicht nur in aufstrebenden Schwellenländern wie Indien oder der ASEAN-Region stattfinden, sondern auch in zahlreichen Industriestaaten. Schließlich befeuern auch der Megatrend der Künstlichen Intelligenz und der dafür notwendige Ausbau von Datenzentren die Nachfrage.
Zudem ist das Metall bei vielen Anwendungsfällen alternativlos oder effizienter als Aluminium. Die gegenwärtig höheren Aluminiumpreise machen Kupfer relativ attraktiver. Auf der Angebotsseite nimmt die Erschließung neuer Vorkommen seit Jahren ab. Die gesteigerte Produktion der letzten Jahrzehnte kommt in erster Linie aus Erweiterungsinvestitionen bei bestehenden Minen. In Summe dürften daher längerfristig nur höhere Preise die Profitabilität neuer Minenprojekte garantieren. Auf Sicht der nächsten zwölf Monate sehen wir den Ausblick jedoch etwas schwächer als zuletzt. Nicht nur die bisher ausbleibende Stabilisierung in China, sondern auch Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Handelspolitik stellen Risiken dar. Zudem könnten höhere Zinsen als bisher erwartet die Dynamik der Weltwirtschaft beeinträchtigen. Auftrieb könnten dem Kupferkurs allerdings mögliche Exporteinschränkungen sowie eine weniger protektionistische US-Wirtschaftspolitik geben. Bis Ende des Jahres sehen wir den Kupferpreis bei rund 9.300 USD/mt. Bis Ende nächsten Jahres sollte eine deutliche Erholung über die Marke von 10.000 USD/mt. stattfinden.
Rohstoffe 2025: Unsicherheit an vielen Märkten
Wie entwickeln sich die Rohstoffmärkte? Und wie der Preis von Emissionsrechten? Die Analysten des LBBW Research gucken genau hin. Lesen Sie jetzt die neue Quartalsstudie "Commodities Quarterly" zu Energie, Metallen, CO2-Preisen & mehr:
Mehr erfahrenKomplette Studie als PDF Download
Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beab- sichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen kön- nen. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publika- tion ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlage- möglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren An- lageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen die- ser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulatio- nen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.